Fernöstliche Gartenkultur
12
%
621 Kč 708 Kč
Expedice za 2 až 3 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
Als deutlicher Gegensatz zur aufwendigen Lebensweise der Mächtigen wurde in der Teezeremonie cha no yu der einfache Stil gesucht. Künstler und Mönche schufen dazu die schöpferischen neuen Impulse mit dem cha-d ('Weg des Tees'). Diese haben die ästhetische Kraft des Zen-künstlerischen Handwerks in die Neuzeit herüber gerettet. Ausdrücken konnte sich dies in den kleinräumigen Anlagen der Teehausbezirke im roji-Stil des taufeuchten Pfades, von dessen motivischer Vielfalt der japanische Garten im Westen häufig Anleihen nimmt. Dem Geist des Zen entsprechend dient der Zugangsbereich vom inneren Gartentor bis zum Teehaus, einem einfachen, ländlich gehaltenen kleinen Bauwerk, der atmosphärischen Einstimmung auf den Gedanken der Einheit von Zeit und Raum. In Verinnerlichung über das Wesen von Natur in ihren Zyklen des Wachsens und Vergehens geht der achtsame Schritt über die rohen, sorgfältig verlegten Schrittplatten. Ein Haltepunkt am Schöpfbecken dient der rituellen Reinigung. Wahrnehmungen einer ästhetisch in Szene gesetzten Steinlaterne oder der plötzlich freiwerdende Blick über einen kleinen Platz, der mit wenigen herabgefallenen Blättern bedeckt ist, stellen bis zur kleinen Wasserfläche mit bemoosten Uferfelsen eine choreografische Steigerung dar. Damit werden alle Sinne angesprochen: Man riecht den feuchten, frisch benetzten Boden, Vogelstimmen und das Rascheln von Blättern dringen an das Ohr, das frische Quellwasser im Mund aus der Schöpfkelle erinnert an den klaren Bergbach. Mit absicherndem Schritt über die fliegenden Steinplatten nähert man sich dem Teehaus mit selbstloser Bescheidenheit. Eine kleine Bank außerhalb lädt zum kurzen Verweilen ein. Noch müssen Treppenstufen überwunden werden, bevor man einzeln in gebückter Haltung den Teeraum durch eine sehr niedrig gehaltene Öffnung betreten kann. Dort, befreit von allen äußeren Attributen des eigenen Selbstwertes (ohne Schuhe, ohne Schwert), wird man sich, auf den Reisstrohmatten sitzend, dem Teemeister anvertrauen. Zuerst jedoch wird man die einzige künstlerische Ausstattung im Raum bewundern, über die dann später gemeinsam zu reflektieren sein wird. Es ist die Wandnische Tokonoma, die mit einer aktuellen Kalligrafie, einem Tuschebild oder mit einem der Jahreszeit entsprechenden Ikebana-Gesteck (chabana) in einer Vase geschmückt ist.
Autor: | Wiede, Jochen |
Nakladatel: | marixverlag |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 240 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Abendländische Gartenkultur
Wiede, Jochen
-
Orientalisch-Persische Gartenkultur
Wiede, Jochen
-
Johannes Itten
Thönnissen, Karin
-
Die amerikanischen Präsidenten
Friehs, Barbara
-
Die Welfen
Beck, Barbara
-
Die großen Pharaonen
Martinssen-von Falck, Susanne
-
Das Elixier der Glückseligkeit
Ghazali, Abu Hamid Muhammad Al-
-
Die berühmtesten Frauen der Weltgesch...
Beck, Barbara
-
Das Judentum
Tilly, Michael
-
Sport in der Antike
Philostratos
-
Das Christentum
Vogel, Walter
-
Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Möller, Lenelotte
-
Berühmte Briefe
Cicero
-
Der Diwan
Hafis
-
Die Germanen
Peters, Ulrike
-
Der Islam
Hierzenberger, Gottfried