In meiner Not rief ich die Eule
19
%
407 Kč 502 Kč
Expedujeme 1 až 2 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
Buchmesse-Schwerpunkt 2008: Türkei. Der Lauf des Schicksals hat mit der Entscheidung begonnen, nach Deutschland zu ziehen. Fatma ist acht Jahre alt, als ihre Eltern beschließen, nach Deutschland zu gehen. Die Leute im Dorf erzählen, dort würde das Gold nur so auf der Straße liegen. Doch statt des erhofften Paradieses erwartet sie eine graue, fremde Welt. Nur für fünf Jahre, sagen die Eltern - und daraus wird ein ganzes Leben.
Anfang der sechziger Jahre Fatma und ihre Geschwister müssen die Dorfidylle am Schwarzen Meer verlassen und nach Istanbul übersiedeln. Es wird zwei Jahre dauern, bis die Eltern sie nach Hamburg nachholen. Aber die Enttäuschung ist groß: Mit dem Land haben sich auch die Eltern verändert. Von ihrer eigenen Familie misshandelt und orientierungslos in der neuen Welt, beginnt für Fatma ein Martyrium, das sie nur überlebt, indem sie sich in imaginierte Geschichten und in ihr Tagebuch flüchtet. Viele Jahre vergehen, ehe sie über diese Ereignisse sprechen kann. In Briefen schildert sie ihre seelische Not. - Ein bewegendes Zeugnis von einem Leben zwischen zwei Welten. Unsere Wohnung war die Türkei - draußen vor der Tür begann Deutschland.
Autor: | Licht, Betül |
Nakladatel: | Hoffmann und Campe |
Rok vydání: | 2008 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 253 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Besser die Wahrheit
Wulff, Christian
-
Georg Büchner
Hauschild, Jan-Christoph
-
Angela Merkel
Kornelius, Stefan
-
Liebe ist Quatsch
Jahnn, Hans H.
-
Gelegenheit zum Staunen
Lenz, Siegfried
-
Selbstversetzung
Lenz, Siegfried
-
Armin Mueller-Stahl
Skierka, Volker
-
Der gestrandete Wal
Bürger, Jan
-
Der Weg von Ihrem Herzen bis zu Ihrer...
Heine, Heinrich
-
Vernunft und Politik im 21. Jahrhundert
-
Das Tagebuch
Saramago, José
-
Winston Churchill
Krockow, Christian Graf von
-
Dem Leben ins Gesicht gelacht
Pulver, Liselotte
-
Leute von Hamburg
Lenz, Siegfried
-
Chronicles. Vol.1
Dylan, Bob
-
Intime Memoiren
Simenon, Georges