Kunst und Nationalsozialismus
12
%
669 Kč 762 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Bekannte Rosenheimer Künstler oder mit Rosenheim eng verbundene Künstler wie Hans Müller-Schnuttenbach und Anton Müller-Wischin gehörten zu den erfolgreichsten Teilnehmern an der Großen Deutschen Kunstausstellung in München in den Jahren 1937 bis 1944. Wie ist dies zu erklären? Welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen prägen das Verhältnis der Kunststadt des Chiemgaus Rosenheim zur Hauptstadt der deutschen Kunst München? Inwiefern ist eine multiperspektivische Untersuchung des regionalen nationalsozialistischen 'Betriebssystems Kunst' möglich?
Dieser Katalog dokumentiert eine Ausstellung von Kunstwerken, die der Städtischen Galerie Rosenheim gestiftet, geschenkt, vermacht und übereignet wurden; die zumeist von Künstlern stammen, die als dem Nationalsozialismus verfallen bezeichnet werden können, weil sie wegen der Karriere und Verdienstaussichten das System des NS-Staates mittrugen; deren Kunstschaffen und Ausstellungstätigkeit im Dritten Reich lange verdrängt, verschwiegen und tabuisiert worden ist.
Autor: | Fuhrmeister, Christian |
Nakladatel: | Imhof, Petersberg |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 368 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Fuhrmeister, Christian
-
Berlin der Kaiserzeit
Barth, Matthias
-
Denkmale in Berlin. Bezirk Tempelhof-...
Landesdenkmalamt Berlin
-
Fulda 50 Schätze und Besonderheiten
Bohl, Susanne
-
Balduinseck
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landes
-
Ramses
Badisches Landesmuseum Karlsruhe
-
Der Dom zu Fulda
Kathrein, Werner
-
Auf dem Jakobsweg von Deutschland nac...
Chiari, Ingrid
-
Architekturführer Trier
Fachbach, Jens
-
Das Kloster der Kaiserin
Penz, Helga
-
Die Burgenstraße
Großmann, G. Ulrich
-
Schlossgarten Schwetzingen
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
-
Der Südwesten
Heidenreich, Dieter
-
Köln
Gassen, Richard W.
-
Mainz
Imhof, Michael
-
Limburg, Dom- und Stadtführer
Marten, Bettina