Museumsalltag vom Kaiserreich bis zur Demokratie
5
%
1466 Kč 1 550 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Als Reaktion auf die Industrielle Revolution entstand 1867 in Berlin das Deutsche Gewerbe-Museum mit Unterrichts-Anstalt, Sammlung und Bibliothek. 1885 wurde es als Kunstgewerbemuseum in den Verbund der Königlichen Museen aufgenommen und erhielt mit dem heutigen Martin-Gropius-Bau ein prachtvolles Gebäude. Der Umzug in das Berliner Schloss 1921 leitete die Blütezeit der Sammlung als Schlossmuseum ein, zu der auch der Erwerb des Welfenschatzes und bedeutender Privatsammlungen beitrugen. Im Zweiten Weltkrieg konnten Tausende Kunstschätze vor der Zerstörung gerettet werden, der das Schloss und die Hälfte des Bestandes anheimfielen. Diese kehrten 1956 1958 aus West und Ost in ein geteiltes Berlin zurück. In Zwillingsmuseen zeigten sich die Kostbarkeiten, rasch um Neues anwachsend, ab 1963 in den Schlössern Charlottenburg und Köpenick wieder der Öffentlichkeit. Die Chronik von Barbara Mundt blättert fast 100 Jahre der Geschichte dieser zentralen Sammlungsinstitution unter Berücksichtigung der wichtigsten Akteure auf.
Autor: | Mundt, Barbara |
Nakladatel: | Böhlau |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 786 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Weißt du wie ich heiße?
Mundt, Barbara
-
Der Pommersche Kunstschrank
Mundt, Barbara
-
Maria Aurora von Königsmarck
Buning, Rieke
-
Herzogin Luise Friederike von Mecklen...
Wendt-Sellin, Ulrike
-
Hoch hinaus!, 2 Bde.
Deutscher Alpenverein e.V.
-
Schnitzlers 'Fräulein Else'...
Tacke, Alexandra
-
Carl Zeiss
Paetrow, Stephan
-
Alfred Rosenberg
Koop, Volker
-
Der Vampir
Bohn, Thomas M.
-
Aufstand in Auschwitz
Greif, Gideon
-
Das Museum als Lern- und Erfahrungsraum
Marx, Carola
-
Wilhelm von Humboldt
Maurer, Michael
-
Das alte Königsberg
Garber, Klaus
-
Der Hochharz
Brückner, Jörg
-
Joseph Haydn
Irmen, Hans-Josef
-
Rudolf Höß
Koop, Volker