Gartenstädte und Zechenkolonien
18
%
865 Kč 1 051 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Hier ist der Mensch und seine Wohnung dem Wahn des Mehrverdienstes geopfert. In trauriger Öde, zwischen Fabriken und Zechen eingeengt, ziehen die schwarzen Straßen zwischen schwarzen Häusern dahin. Der elende Ziegelbau mit rußig angelaufenem Zement scheint hier die einzige Bauart.: eine Höllengegend! Dies schrieb der nationalkonservative rheinische Dichter Wilhelm Schäfer über Oberhausen in den 1880er Jahren und lehnte damit in sarkastischen Worten nebenbei auch die gesamte Geschichte der Industrialisierung im Ruhrgebiet im 19. Jahrhundert ab. W. Schäfers Höllengegend als Synonym zumindest für diesen westlichen Teil des Ruhrgebietes zwischen Rhein, Emscher und Ruhr zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte ihre industriellen Anfänge jedoch schon zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Dies bezog sich zuerst auf die im Jahre 1758 errichtete St. Antony-Hütte in Osterfeld als erste Eisenhütte im noch ländlichen Ruhrgebiet: die Wiege der Ruhrindustrie. Doch schon um 1850 hatte der englische Rheinreisende und Industriespion Thomas Charles Banfield in seinem umfangreichen Report über jene gleiche Industry of the Rhine zu der neuen Kolonie Eisenheim geschrieben: ,Unterwegs führte uns unser Gastgeber an einigen Siedlungshäusern (cottages) vorbei, welche die Gesellschaft nach einem ansprechenden Plan für die Arbeiter hatte bauen lassen. Die Häuser, von denen nur eine Reihe gebaut worden war, obwohl man ein großes Rechteck geplant hatte, standen zu zweit zusammen, in Gärten, die sie von der Provinzialstraße trennten. Nur wenige Jahre später hieß es dann in der neuen HüttenarbeiterKolonie Eisenheim: Es hat sich in der neuesten Zeit eine bedeutende Colonie gebildet. Zahlreiche Häuser sind entstanden und vermehren sich fast mit jedem Monat, so daß mit Grund erwartet werden kann, daß hier in Mitten einer bisher fast wüstliegenden Heide in nicht langer Zeit eine blühende Ortschaft entstehen wird, wie denn jetzt schon vielfach die Rede davon ist, daß der Plan zur Gründung einer Stadt ausgearbeitet werden soll. In diesem Werk über Gartenstädte und Zechenkolonien vorwiegend im Ruhrgebiet -aber auch in Nordwestdeutschland - vor allem in den Jahren zwischen 1850 und 1918 werden beispielhaft solche negativen bzw. positiven cottages bzw. Colonien und aus der deutschen Gartenstadt-Bewegung entstandenen Siedlungen wie z.B. die Kolonie Oberhausen-Eisenheim (1846), die Walddorf-Siedlung in Hagen (1907), die Nordwolle-Kolonie in Delmenhorst (1907), die Gartenstadt Margarethenhöhe in Essen (1909) und die Zechenkolonie Maximilian in Hamm-Werries (1907) ausführlich in Bildern und Texten vorgestellt.
Autor: | Kaldewei, Gerhard |
Nakladatel: | Aschendorff Verlag |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 199 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Es wehte hier eine andere Luft
Kaldewei, Gerhard
-
Steffi Stephan - Die Biographie
Karkoska, Wilhelm
-
Kardinal von Galen
Portmann, Heinrich
-
Dem Leid seinen Stachel ziehen
Verreet, Joelle
-
Liebesträume
Pauly, Gisa
-
Alle Jahre wieder
Ketteler, Caroline von
-
Liekuut, liekan
Pötter, Otto
-
Gotteslob, Ausgabe Bistum Münster, Le...
-
Paderborn
Brockmann, Reinhard
-
Kirchen, Klöster & Kapellen im Mü...
Boer, Hans-Peter
-
Weisen der Weltbeziehung
Müller, Klaus
-
Gotteslob, Ausgabe Bistum Münster, Le...
-
Geschichte des Oldenburger Landes
Henneberg, Jörg M.
-
Zapfenstreich!
Wellmann, Reiner
-
Ilias. Kommentar
Homér
-
Hackemaih. Alltagsgeschichten up Möns...
Pötter, Otto