Lost Places
25
%
470 Kč 627 Kč
Expedice za 2 až 3 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
Lost Place, das klingt für die meisten Menschen zunächst sicherlich geheimnisvoll, vielleicht sogar unheimlich. Sinngemäß heißt es auf Deutsch Vergessener Ort. Was ist unter einem Lost Place zu verstehen? In der Mehrzahl handelt es sich um Objekte, deren ursprüngliche Nutzung aufgegeben wurde und die aufgrund fehlender Neunutzung dem Verfall preisgegeben sind. Unter der Bezeichnung Lost Place findet sich eine Vielzahl von Örtlichkeiten und Lokalitäten. Das können ehemalige Militäranlagen sein, nicht mehr genutzte Gesundheitseinrichtungen, wie Krankenhäuser oder Sanatorien, und ehemalige Industrieanlagen. Auch leer stehende Villen und Häuser, Erholungsheime, Hotels und ganze Dörfer gehören zum Themenspektrum der Vergessenen Orte. Eines haben diese Örtlichkeiten gemeinsam: Sie wurden in ihrem Ursprung für ganz alltägliche Zwecke errichtet, haben aber durch ihren zum Teil seit Jahrzehnten andauernden Leerstand und den damit einhergehenden Verfall einen ganz eigenen, morbiden Charme entwickelt. In den vergangenen Jahren hat sich in Deutschland eine regelrechte Szene entwickelt, die als Urban Exploration bezeichnet wird. Die Motivation der sogenannten Urbexer liegt in der Suche und dem fotografischen Dokumentieren der Lost Places. Viele Urbexer sehen ihr, zum Teil nicht ungefährliches, Hobby als willkommene Zivilisationsflucht aus dem immer stressiger und technisierter werdenden Alltag. Die zunehmende Verwilderung der Objekte, auch durch die Rückeroberung durch die Natur bedingt, übt eine Faszination aus, für die sich die Urbexer begeistern. Innerhalb der Urban-Exploration-Szene herrscht ein strenger Kodex, der sich am besten mit dem Slogan Nimm nichts mit - außer Deinen Bildern. Lass nichts da - außer Deinen Fußspuren! beschreiben lässt. Echte Urbexer verändern nichts an den besuchten Örtlichkeiten, hinterlassen keinen Müll und verhalten sich bei ihren Expeditionen unauffällig. Die genaue Lage der jeweiligen Objekte wird nur vertraulich und innerhalb der Szene weitergegeben, um der Zerstörung durch unvernünftige Zeitgenossen vorzubeugen. Urban Exploration ist jedoch kein bloßes Hobby, sondern muss zum Teil auch als historische Arbeit betrachtet werden. Viele der Lost Places werden irgendwann einmal abgerissen und verschwinden so unbemerkt. Das fotografische Dokumentieren und die schriftlichen Aufzeichnungen über die Vergessenen Orte dienen also durchaus einem guten Zweck. Mike Vogler und Thor Larsson Lundberg, die Verfasser des vorliegenden Bildbandes, haben es sich zum Ziel gesetzt, die Faszination und Ausstrahlung von Vergessenen Orten einem breiteren Publikum zu präsentieren. Das geschieht jedoch auf eine bewusst anonymisierte Weise, um die ausgewählten Örtlichkeiten im Sinne des Urbexer- Kodex zu schützen. Da einige der hier präsentierten Lost Places mittlerweile abgerissen wurden, leisten die Verfasser einen wichtigen Beitrag dazu, dass ein Teil lokaler deutscher Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.
Autor: | Vogler, Mike |
Nakladatel: | Heel Verlag |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 176 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Düstere Legenden
Vogler, Mike
-
Legenden des Grauens
Vogler, Mike
-
Lost in Tango
Hympendahl, Klaus
-
Honda CB 750 Four
Sarti, Giorgio
-
Die Hausschlachtung
Bothe, Carsten
-
Rolex
Cappelletti, Mara
-
Ottomotorsteuerung für Young- und Old...
-
Harley-Davidson forever
Rösler, Horst
-
Das Porsche Boxster 986/987 Schrauber...
Dempsey, Wayne R.
-
Das Porsche 911 Daten-Buch
Schrahe, Stefan
-
BBQ Huhn
Raichlen, Steven
-
Draußen Backen
Bothe, Carsten
-
Pull it!
Bothe, Carsten
-
Yoga im Büro
Vuccino, Anne-Charlotte
-
Japanisch Grillen
Ono, Tadashi
-
Das 911er Technikhandbuch
Anderson, Bruce