Im Rausch der Jahrhunderte
22
%
428 Kč 551 Kč
Expedice za 2 až 3 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
Deshalb griff man zu einem weniger aufwendigen Hausmittel: Olivenöl. Wer letztlich auf diese Lösung kam, Globke oder Adenauer, wird wohl nie geklärt werden. Jedenfalls bekam jeder vom Chef persönlich einen Löffel verabreicht, was zu Gelächter führte. Die orale Verabreichung ließ man vor jedem Treffen mit den Sowjets über sich ergehen. Bei einer rektalen wäre der Spaßfaktor sicherlich weitaus geringer gewesen.
Bereits am 09. September sollte sich zeigen, dass diese Maßnahme äußerst sinnvoll war, jedoch nicht alles verhindern konnte. Das Olivenöl verhinderte ja nicht den Rausch, sondern verlangsamte nur die Aufnahme des Alkohols in die Blutbahn.
Nach der Eröffnungserklärung des Kanzlers ließ dieser sich von der russischen Gastfreundschaft mitreißen. Er saß zwischen Bulganin (1895-1975), dem Verteidigungsminister, und Molotow (1890-1986), dem Außenminister, und sprach zum Entsetzen seines ranghohen Diplomaten Blankenhorn (1904-1991) recht intensiv dem Alkohol zu. Georgischer Südwein wurde in einem Zug geleert und Adenauer forderte immer wieder Bulganin, Molotow und schließlich Chruschtschow (1894-1971) auf, es ihm gleichzutun. Gerade letzterer ließ sich nicht lange bitten und sparte nicht mit provokanten Trinksprüchen: Was wollt Ihr, Deutsche - Freundschaft oder Feindschaft?
Dies war ganz nach Adenauers Geschmack, dem ein offener Schlagabtausch gelegen kam. Auch Carlo Schmid (1896-1979), der als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses mitgereist war, wollte die Russen in ihrer eigenen Paradedisziplin schlagen. Wenn es keine Lüge sei, dass die Russen trinkfest seien, wünsche er größere Gläser für den Wodka. Er trinke ja aus einem Fingerhut! Chruschtschow gefiel dieses Verhalten so sehr, dass er ihn Herr Großdeutschland nannte. Schmid bekam ein größeres Glas und war sich fortan der Sympathie der Russen sicher. Später forderte Chruschtschow gar den Herrn Großdeutschland zu einem persönlichen Kampf heraus. Über den Ausgang schweigen die diplomatischen Akten.
Autor: | Oppermann, Jochen |
Nakladatel: | marixverlag |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 304 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Johannes Itten
Thönnissen, Karin
-
Wenn wir uns von unseren Träumen leit...
Thoreau, Henry David
-
Ein Winter auf Mallorca
Sand, George
-
Mutige Frauen
Ackerl, Isabella
-
Die großen Pharaonen
Martinssen-von Falck, Susanne
-
Sternstunden der Menschheit
Zweig, Stefan
-
100 Menschen, die inspirieren und ohn...
-
Das Kopfkissenbuch der Dame Sei Shonagon
Sei Shonagon
-
Die berühmtesten Frauen der Weltgesch...
Beck, Barbara
-
Die Germanen
Peters, Ulrike
-
In der Sommerfrische
Tschechow, Anton
-
Herrn Dames Aufzeichnungen
Reventlow, Franziska Gräfin zu
-
Der Spieler
Dostojewskij, Fjodor M.
-
Die wichtigsten Pädagogen
Stumpf, Hildegard
-
Die großen Eroberer
Neuhold, Helmut
-
Auch Zwerge werfen lange Schatten
Kraus, Karl