Grundriss der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte
10
%
641 Kč 712 Kč
Expedice za 2 až 3 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
Wie frei kann ein Individuum in einer Gesellschaft überhaupt sein? Goethes Götz stirbt im Kerker, seine letzten Worte lauten: Freiheit! Freiheit! Schillers Marquis Posa fordert vom spanischen König Philipp: Geben Sie Gedankenfreiheit! Für die orientierungslosen Figuren der Gegenwartsliteratur gilt hingegen: Die Freiheit kommt, wenn sie irrelevant geworden ist (Zygmunt Bauman). Freiheit ist der Schlüsselbegriff der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte. Dazu kommt, dass Freiheit die Grundlage schöpferischer Produktion und damit der Entwicklung von Literatur ist. Diese Einführung gibt nicht nur einen Überblick über die Literaturgeschichte, sondern verknüpft diesen Überblick mit der zentralen Frage nach der (Un-)Möglichkeit, frei zu sein.
Autor: | Neuhaus, Stefan |
Nakladatel: | UTB |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 432 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Märchen
Neuhaus, Stefan
-
Grundriss der Literaturwissenschaft
Neuhaus, Stefan
-
Das Drama
Pfister, Manfred
-
Sprache und Emotion
Schwarz-Friesel, Monika
-
Aspekte erzählender Prosa
Vogt, Jochen
-
Romanische Sprachgeschichte
Kaiser, Georg A.
-
Basiswissen Textgrammatik
Greule, Albrecht
-
Sprachwandel
Keller, Rudi
-
Deutsche Literaturgeschichte in 10 Sc...
Luserke-Jaqui, Matthias
-
Phonetik, Phonologie und Schrift
Dahmen, Silvia
-
Grammatisches Kompendium
Kürschner, Wilfried
-
Literarische Texte interpretieren
Harzer, Friedmann
-
Berufsziel Lektorat
Fetzer, Günther
-
Interkulturelle Kommunikation
Heringer, Hans-Jürgen
-
Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache
Kessel, Katja
-
Sprachbewusste Gedichtanalyse
Wolbring, Fabian