Kontextualität
760 Kč 787 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Die Überzeugung, dass Phänomene, Fragestellungen und Probleme im Kontext zu betrachten seien, gehört aktuell zum Gemeingut öffentlicher Diskussionen. Für die Literaturwissenschaft ist diese Überzeugung von besonderem Gewicht, weil literarische Texte ihre Bedeutungen in entscheidender Weise durch Kontexte und Kontextualisierungen gewinnen. Die vorliegende Studie trägt der Wichtigkeit von Kontextualität dadurch Rechnung, dass sie sich dieser Basiskategorie der Literaturwissenschaft unter drei verschiedenen, aber gleichermaßen zentralen Aspekten widmet: Nach der Begriffsklärung und, den hiervon abgeleiteten, Grundzügen einer kontextualisierenden Lektüre folgt die methodische Anwendung von Kontextualisierung im Bereich der Textanalyse und schließt mit den theoretischen Implikationen der Kontextualität literarischer Texte im Hinblick auf zentrale Fragen der Literaturwissenschaft selbst. Der Band hat einführenden Charakter und richtet sich an Studierende der Literaturwissenschaften, vorzugsweise solche der höheren Semester.
Autor: | Corbineau-Hoffmann, Angelika |
Nakladatel: | Schmidt (Erich), Berlin |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 303 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Einführung in die Komparatistik
Corbineau-Hoffmann, Angelika
-
Deutsch als Fremdsprache
Huneke, Hans-Werner
-
Fremdsprache Deutsch. Nr.46
Goethe Institut
-
Stil und Stilistik
Eroms, Hans-Werner
-
Luther und die deutsche Sprache
Besch, Werner
-
CORPORATE HAPPINESS als Führungssystem
Haas, Oliver
-
Germanistische Soziolinguistik
Löffler, Heinrich
-
Spanische Übungsgrammatik für Anfänge...
Beitscher, Gina
-
Einführung in die französische Sprach...
Geckeler, Horst
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Be...
-
Marketing im Sport
Nufer, Gerd
-
Management im Sport
Nufer, Gerd
-
Bodenkundliche Baubegleitung
-
Kinderliteratur im Medienzeitalter
Ballis, Anja
-
English morphology and word-formation
Schmid, Hans-Jörg
-
So lernen Kinder erfolgreich Deutsch
Goethe Institut