Das Recht möchte formal sein
18
%
308 Kč 376 Kč
Expedujeme 1 až 2 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
Der amerikanische Literaturwissenschaftler Stanley Fish gilt wegen seines antifundamentalistischen Pragmatismus als enfant terrible der akademischen Welt. Zugleich ist er aber ein bedeutender Essayist in bester angelsächsischer Tradition, der in Deutschland noch zu entdecken ist. Der Band versammelt eine Auswahl seiner Essays, die von den frühen Arbeiten zur Literaturtheorie und Sprachphilosophie bis zu den späteren über das Recht, die Rechtsinterpretation und den Rechtspositivismus reicht. Fish provoziert. Sein Werk ist kein Plädoyer für eine bestimmte rechtliche Ordnung und auch keines für eine Befreiung von dieser, sondern die Beschreibung einer Welt, in der Rhetorik, Verschleierung und Improvisation vorherrschen.
Autor: | Fish, Stanley |
Nakladatel: | Suhrkamp |
Rok vydání: | 2011 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 279 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Der Abschied
Bohrer, Karl Heinz
-
Literaturgeschichte als Provokation
Jauß, Hans R.
-
Benjamin und Brecht
Wizisla, Erdmut
-
Politische Mythen im Roman
Leenhardt, Jacques
-
Regeln und Repräsentationen
Chomsky, Noam
-
Poetik und Geschichtsphilosophie. Tl.2
Szondi, Peter
-
Sprachliches Wissen
Grewendorf, Günther
-
Das Fiktive und das Imaginäre
Iser, Wolfgang
-
Hegel und wir
Koschorke, Albrecht
-
Was ist eine philologische Frage?
Schwindt, Jürgen Paul
-
Das Erscheinen des Dionysos
Bohrer, Karl Heinz
-
Kopf oder Zahl, Die Poesie des Geldes
Hörisch, Jochen
-
Die Erfindung des Manuskripts
Benne, Christian
-
Über Hermann Hesse. Bd.1
Michels, Volker
-
Afrikanische Philologie
Stockhammer, Robert
-
Über Hermann Hesse. Bd.2
Michels, Volker