Jugendsprache
727 Kč
Odesíláme do 3 až 5 dní
Sleva až 70% u třetiny knih
Vorwort zur Neuauflage 11
Vorwort 13
I Zur Einführung 15
1 Jugend und Jugendsprache im Spiegel öffentlicher Meinungen 15
1.1 Jugendrevolten als Indikatoren gesellschaftspolitischer Konflikte 15
1.2 Jugendsprache als Symptom für Sprachverfall? 17
1.3 Jugendlicher Sprach- und Lebensstil als Projektionsobjekt 22
2 Jugendsprache in öffentlichen Diskursen und medialen Konstruktionen 25
2.1 Verständigungsprobleme zwischen den Generationen? 26
2.2 Jugendsprache als Konsumgut 27
2.3 Brennpunkte der aktuellen Sprachkritik 31
2.4 Jugendlichkeit als Prestigefaktor und das Schwinden der Generationendifferenz 34
3 Jugendsprache: Fiktion und Wirklichkeit 35
II Jugendsprachforschung: Grundlagen und Entwicklungen 39
1 Beginn der linguistischen Jugendsprachforschung in Deutschland 39
1.1 Frühe Erkenntnisinteressen und Fragestellungen 39
1.2 Anfängliche methodische und theoretische Forschungsprobleme 40
2 Vorläufer der modernen Jugendsprachforschung 43
2.1 Philologische Tradition der Sondersprachforschung 43
2.2 Psychologische Tradition der Sprachentwicklungsforschung 47
2.3 Sprachpflegerische Traditionen in der Nachkriegszeit 48
3 Richtungen der linguistischen Jugendsprachforschung 49
3.1 Frühe Pragmatik der Jugendsprache 50
3.2 Frühe Lexikographie der Jugendsprache 50
3.3 Ethnographie von Jugendsprache 51
3.4 Sprechstilanalysen 52
3.5 Kulturanalytische Jugendsprachforschung 53
3.6 Kontrastive Jugendsprachforschung 55
3.7 Medienanalytische Forschung 56
3.8 Interaktionsforschung 57
4 Schwerpunkte der Jugendsprachforschung 65
4.1 Jugendsprache als historisches Phänomen 66
4.2 Jugendsprache als Entwicklungsphänomen in der Sprachbiographie 67
4.3 Jugendsprache als Gruppenphänomen 68
4.4 Jugendsprache als Medienphänomen 70
4.5 Jugendsprache als internationales Phänomen 73
4.6 Jugendsprache als Sprachkontaktphänomen 75
4.7 Jugendsprache als Phänomen des Sprachbewusstseins 77
5 Zwischenbilanz zum aktuellen Forschungsstand 78
5.1 Erweiterung des Gegenstandsfelds 80
5.2 Vielfalt der Methoden 81
5.2.1 Fragebogenmethoden 81
5.2.2 Interviews und gelenkte Gespräche 83
5.2.3 Teilnehmende Beobachtung und Korpusanalysen 83
5.3 Typizität in der Heterogenität? 84
III Theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung 89
1 Jugend und Jugendsprache 89
1.1 Eindimensionale Modelle 89
1.2 Mehrdimensionale Modelle 91
1.2.1 Dimensionen der Jugendsprache in der frühen Forschung 91
1.2.2 Mehrdimensional-hierarchisches Klassifikationsmodell: soziolinguistisch, domänentypisch, funktionalstilistisch 94
2 Jugendsprache und Standardsprache 99
2.1 Linguistische Varietäten: eine sprachsystembezogene Sicht 100
2.1.1 Hochsprache - Umgangssprache - Dialekt 100
2.1.2 Standard und Varietät 101
2.2 Jugendsprache im multidimensionalen Varietätenraum 103
2.3 Subkulturelle Stile: eine soziolinguistische Sicht 105
2.3.1 Soziolinguistische Stile 105
2.3.2 Sprachwechsel und soziale Identifikationen 107
3 Jugendsprache und Sprachwandel 109
3.1 Prozesse von Stilbildung und Stilverbreitung 112
3.1.1 Stilbildung: Destandardisierung 112
3.1.2 Stilverbreitung: Restandardisierung 114
3.2 Prozesse der Substandardisierung 117
3.2.1 Informalisierung des öffentlichen Sprachgebrauchs 117
3.2.2 Prestige des Substandards 119
3.3 Medien als Promotoren sprachlichen Wandels 120
3.3.1 Der Markt der Wörterbücher 121
3.3.2 Kommerzialisierung der Jugendsprache in Werbung und Unterhaltung 122
IV Deutsche Jugendsprachen: Geschichte und Gegenwart 127
1 Frühe Formen von Jugendsprachen in der Sprachgeschichte 127
1.1 Historische deutsche Studentensprache 128
1.1.1 Historische Jugendsprachen und aktuelle Erkenntnisinteressen 129
1.1.2 Heterogenität soziokultureller Sprach- und Lebensstile 130
1.1.3 Sprachkulturelle Spiegelungen und Gegenspiegelungen 138
1.2 Frühe
Autor: | Neuland, Eva |
Nakladatel: | UTB |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 276 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Einführung in die Sprachdidaktik
Neuland, Eva
-
Jugendsprache
Neuland, Eva
-
Deutsche Sprache gestern und heute
Stedje, Astrid
-
Basiswissen Deutsche Phraseologie
Donalies, Elke
-
Das Drama
Pfister, Manfred
-
Grundriss der Literaturwissenschaft
Neuhaus, Stefan
-
Wie interpretiere ich ein Gedicht?
Frank, Horst J.
-
Aspekte erzählender Prosa
Vogt, Jochen
-
Kritiken schreiben
Porombka, Stephan
-
Phonetik, Phonologie und Schrift
Dahmen, Silvia
-
Grammatisches Kompendium
Kürschner, Wilfried
-
Literarische Texte interpretieren
Harzer, Friedmann
-
Berufsziel Lektorat
Fetzer, Günther
-
Interkulturelle Kommunikation
Heringer, Hans-Jürgen
-
Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache
Kessel, Katja
-
Sprachbewusste Gedichtanalyse
Wolbring, Fabian