Deutsche Literatur und europäische Zeitgeschichte
47
%
633 Kč 1 202 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Kontakt, Transfer, Dialogik sind Schlüsselbegriffe für den Europadiskurs der Schriftsteller. Wohl niemand hat die literaturwissenschaftlichen und kulturhistorischen Zusammenhänge zwischen deutschsprachiger Literatur und europäischer Zeitgeschichte so intensiv erschlossen wie Paul Michael Lützeler. Mit grundlegenden Analysen, umsichtigen Essays und höchst findigen Einwürfen ist er ein, um nicht zu sagen: der Pionier der Erforschung der europäischen Idee in der Literatur, die vor allem ein Friedens- und Einheitsdiskurs war, von Novalis' Europavorstellungen bis zu Adolf Muschgs Essay Was ist europäisch? (2005). Wie europäisch ist die deutschsprachige Literatur, wozu und zu welchem Zweck wird Europa von der Literatur 'gemacht' - und wird die Literatur von Europa geprägt? Die vorliegende Festschrift, die zu Paul Michael Lützelers 75. Geburtstag erscheint, versammelt von ihm angeregte Beiträge zur Ideen-, Kultur- und Literaturgeschichte Europas vom Wiener Kongress bis zur Gegenwart. Sie sind orientiert an thematischen Komplexen des kulturellen Europadiskurses, die im Mittelpunkt einer (2007 begonnenen) Reihe europäischer Germanisten-Tagungen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin standen: Freiheit und Gewalt: 1917, 1977, 2017; Nach 1815: Der Wiener Kongress und die Neuordnung Europas; Nach Shakespeare: Kanon-Bildung und europäische Literatur; Bürger und Bürgerlichkeit in der europäischen Literatur.
Autor: | Braun, Michael |
Nakladatel: | Stauffenburg |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 279 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Object-Oriented Programming with SIMO...
Braun, Michael
-
Objektorientiertes Programmieren mit ...
Braun, Michael
-
Typen des Widerstandes im Kontext Deu...
Zabel, Rebecca
-
Dolmetschen
Pöchhacker, Franz
-
Deutsch nach Englisch in China
Fan, Linyan
-
Einführung in die Phonetik, Phonologi...
Staffeldt, Sven
-
Deutsche Satzstruktur
Wöllstein-Leisten, Angelika
-
Erzählforschung und Erzähldidaktik heute
Becker, Tabea
-
Pragmatik
Meibauer, Jörg
-
Syntaxtheorien
Hagemann, Jörg
-
Grammatiktheorie
Müller, Stefan
-
Lexikographie und Wörterbuchbenutzung
Engelberg, Stephan
-
Zur Rolle von Fehlerkorrekturen im L2...
Klemm, Albrecht
-
Kinder- und Jugendliteratur im Fremds...
O'Sullivan, Emer
-
Praxishandbuch Urkundenübersetzung
Stolze, Radegundis
-
Zweisprachige Kindererziehung
Kielhöfer, Bernd