Hemiplegie
9
%
1473 Kč 1 625 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
1 Probleme, die nicht direkt sichtbar sind.- 1.1 Probleme im Zusammenhang mit gestörter Wahrnehmung.- 1.2 Die häufigsten Probleme im Überblick.- 1.3 Gegenseitige Beziehung zwischen Wahrnehmung und Lernen.- 1.4 Gestörte Wahrnehmung und Lernen.- 1.5 Folgerungen für die Therapie.- 1.6 Das Führen - Spür-Interaktions-Therapie.- 1.7 Therapeutisches oder intensives Führen.- 1.7.1 Verwendung verbaler Anweisungen.- 1.7.2 Wie der Patient therapeutisch geführt wird.- 1.7.3 Auswählen einer Aufgabe.- 1.7.4 Weitere Überlegungen beim Auswählen einer Aufgabe.- 1.8 Das Führen zur Hilfestellung im Alltag.- 1.9 Das Führen im Stehen.- 1.10 Überlegungen.- 2 Normale Bewegungsabläufe und Gleichgewichtsreaktionen.- 2.1 Analyse bestimmter Bewegungsabläufe.- 2.1.1 Rollen von der Rücken-in die Bauchlage.- 2.1.2 Vorbeugen aus dem Sitz.- 2.1.3 Aufstehen vom Sitzen.- 2.1.4 Vom Boden aufstehen.- 2.1.5 Treppen steigen.- 2.1.6 Gehen.- 2.2 Das Gleichgewicht.- 2.2.1 Liegen auf einer Unterstützungsfläche, die zur Seite geneigt wird.- 2.2.2 Sitzen auf einer Unterstützungsfläche, die zur Seite kippt.- 2.2.3 Im Sitzen zur Seite bewegt werden.- 2.2.4 Gewichtsverlagerung im Sitzen durch Drehung der flektierten Beine.- 2.2.5 Im Sitzen nach einem Objekt greifen.- 2.2.6 Im Stehen, Schwerpunkt nach hinten verlagert.- 2.2.7 Im Stehen, Schwerpunkt nach vorne verlagert.- 2.2.8 Im Stehen, Schwerpunkt seitlich verlagert.- 2.2.9 Stehen auf einer zur Seite geneigten Unterstützungsfläche.- 2.2.10 Automatische Schritte zum Erhalten oder Wiedererlangen des Gleichgewichts.- 2.2.11 Ausgleichschritte in alle Richtungen.- 2.2.12 Auf einem Bein stehen.- 2.2.13 Schutzreaktion der Arme.- 2.3 Zielgerichtete Arm- und Handbewegungen.- 2.4 Überlegungen.- 3 Abnormale Bewegungsmuster bei Hemiplegie.- 3.1 Primitive Massensynergien.- 3.2 Bewegungssynergien, wie sie bei Hemiplegie auftreten.- 3.2.1 In den oberen Extremitäten.- 3.2.2 In den unteren Extremitäten.- 3.3 Abnormaler Muskeltonus.- 3.4 Typische Muster von Spastizität oder Hypertonus.- 3.4.1 Kopf.- 3.4.2 Obere Extremitäten (Flexionsmuster).- 3.4.3 Untere Extremitäten (Extensionsmuster).- 3.5 Platzieren (Placing).- 3.6 Wiederauftreten tonischer Reflexaktivität.- 3.6.1 Tonischer Labyrinthreflex.- 3.6.2 Symmetrisch-tonischer Nackenreflex.- 3.6.3 Asymmetrisch-tonischer Nackenreflex.- 3.6.4 Positive Stützreaktion.- 3.6.5 Gekreuzter Streckreflex.- 3.6.6 Greifreflex.- 3.7 Assoziierte Reaktionen und assoziierte Bewegungen.- 3.8 Abnormal erhöhte Spannung im Nervensystem.- 3.9 Gestörte Sensibilität.- 3.10 Überlegungen.- 4 Praktische Befundaufnahme - ein fortlaufender Prozess.- 4.1 Ziele der Befundaufnahme.- 4.2 Empfehlungen für eine genaue Befundaufnahme.- 4.3 Spezifische Aspekte der Befundaufnahme.- 4.3.1 Erster Eindruck.- 4.3.2 Subjektive Anamnese.- 4.3.3 Muskeltonus.- 4.3.4 Bewegungsausmaß der Gelenke.- 4.3.5 Muskeltest-Tabellen.- 4.3.6 Erhöhte Spannung im Nervensystem.- 4.4 Aufzeichnen der Befunde.- 4.5 Umfassende Befundaufnahme.- 4.5.1 Kopf.- 4.5.2 Rumpf.- 4.5.3 Obere Extremitäten.- 4.5.4 Untere Extremitäten.- 4.5.5 Sitzen.- 4.5.6 Stehen.- 4.5.7 Gewichtsverlagerung und Gleichgewichtsreaktionen.- 4.5.8 Gehen.- 4.5.9 Sprachverständnis.- 4.5.10 Gesicht, Sprechen und Essen.- 4.5.11 Sensibilität.- 4.5.12 Funktionelle Fähigkeiten.- 4.5.13 Freizeitaktivitäten und Hobbys.- 4.6 Überlegungen.- 5 Die akute Phase - Lagerung und Bewegung im Bett und im Rollstuhl.- 5.1 Gestaltung des Raums.- 5.2 Lagerung des Patienten im Bett.- 5.2.1 Liegen auf der paretischen Seite.- 5.2.2 Liegen auf der nicht betroffenen Seite.- 5.2.3 Rückenlage.- 5.2.4 Allgemeine Hinweise zur Lagerung.- 5.2.5 Sitzen im Bett.- 5.3 Sitzen auf einem Stuhl oder im Rollstuhl.- 5.3.1 Korrektur der Sitzhaltung des Patienten im Rollstuhl.- 5.3.2 Selbständig Rollstuhl fahren.- 5.4 Selbständige Mobilisation der oberen Extremität.- 5.5 Lagewechsel im Bett.- 5.5.1 Sich zur Seite bewegen.- 5.5.2 Sich auf die paretische Seite drehen.- 5.5.3 Sich auf di
Autor: | Davies, Patricia M. |
Nakladatel: | Springer, Berlin |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 622 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Scheffer/Schachtschabel: Soil Science
Blume, Hans-Peter
-
Pflanzenphysiologie
Schopfer, Peter
-
Biochemie
Müller-Esterl, Werner
-
Biodiversität und Erdgeschichte
Boenigk, Jens
-
Biodiversität: Grundlagen, Gefährdung...
Wittig, Rüdiger
-
PCR - Polymerase-Kettenreaktion
Müller, Hans-Joachim
-
Vegetation der Erde
Pfadenhauer, Jörg S.
-
Vergleichende Tierphysiologie
Heldmaier, Gerhard
-
Renaturierung von Ökosystemen in Mitt...
Zerbe, Stefan
-
Der Superorganismus
Hölldobler, Bert
-
Gehölze im Winter
Eschrich, Walter
-
Morphologie der Großpilze
Dörfelt, Heinrich
-
Basiswissen Biochemie mit Pathobiochemie
Löffler, Georg
-
Lehrbuch der Bodenkunde
Blume, Hans-Peter
-
Handbuch zur visuellen Diagnose von E...
Zorn, Wilfried
-
Proteinbiochemie / Proteomics
Rehm, Hubert