Der Ignorabimus-Streit
20
%
408 Kč 513 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
In diesem Streit - ausgelöst durch Emil Du Bois-Reymonds Vortrag 'Über die Grenzen des Naturerkennens '(1872) - ging es nicht mehr um die Abgrenzung der Erklärungskompetenzen von Religion, Philosophie und Naturwissenschaft, sondern um die Frage, ob der so erfolgreichen Naturwissenschaft ebenfalls Erkenntnisgrenzen gesetzt seien: an den Problemen der Erkennbarkeit des Wesens der Materie und der Rückführbarkeit der subjektiven Qualitäten menschlichen Empfindens und Denkens auf materielle Zustände. Die Behauptung, es gebe Bereiche, die der Wissenschaft nicht nur mit den damaligen Mitteln, sondern prinzipiell verschlossen blieben, schien ihren universalen Erklärungsanspruch zu unterminieren. Diese Debatte hat auch heute nichts an Brisanz verloren, auch wenn sie zumeist nicht mehr im direkten Rückgriff auf die damalige ausgetragen wird.
Autor: | Bayertz, Kurt |
Nakladatel: | Meiner |
Rok vydání: | 2012 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 297 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Warum überhaupt moralisch sein?
Bayertz, Kurt
-
Ideen zu einer reinen Phänomenologie ...
Husserl, Edmund
-
Leviathan
Hobbes, Thomas
-
Logische Untersuchungen
Husserl, Edmund
-
Ökonomisch-philosophische Manuskripte
Marx, Karl
-
Über die Liebe oder Platons Gastmahl....
Ficino, Marsilio
-
Zur Phänomenologie des inneren Zeitbe...
Husserl, Edmund
-
Monadologie und andere metaphysische ...
Leibniz, Gottfried Wilhelm
-
Kritik der Urteilskraft
Kant, Immanuel
-
Über das Wesen der menschlichen Freiheit
Schelling, Friedrich W. J.
-
Das Lachen
Bergson, Henri
-
Kritik der praktischen Vernunft
Kant, Immanuel
-
Anthropologie in pragmatischer Hinsicht
Kant, Immanuel
-
Utilitarismus
Mill, John Stuart
-
Aufsitzen ...
Zlateva, Biliana