Von der Emotion zur Sprache
19
%
809 Kč 1 002 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Emotionen erscheinen uns wie Objekte, die wir in unserem Inneren erkennen. Tatsächlich aber können wir sie weder direkt beobachten noch benennen, wie wir es bei äußeren Gegenständen gewohnt sind. Wittgenstein hat dies mit seinem berühmten Privatsprachenargument gezeigt. Wie ist es dennoch möglich, dass wir über Emotionen sprechen können?
Die Wendung, die die vorliegende Untersuchung diesem Problem gibt, besteht darin, die Entwicklung und soziale Formung des Sprechens über Emotionen zu analysieren: Auf welcher biologischen Grundlage entwickeln Menschen diese Fähigkeit? Wie erkennt ein kleines Kind im Sprechenlernen seine Emotionen, sodass es weiß, welche Wörter ihnen entsprechen? Welche sozialen Voraussetzungen müssen für den Erwerb dieser Fähigkeit erfüllt sein und wie werden sie in gesellschaftlichen Prozessen verändert und weiterentwickelt?
Diese Fragen werden aus der Perspektive der Philosophie, Psychologie und Entwicklungspsychologie, der Neurobiologie und Soziologie beantwortet. Der Weg führt von der Innensicht (Ich-Perspektive) des Kindes über die empathische Teilhabe seiner Bezugspersonen (Du-Perspektive) zu alltäglichen sozialen Interaktionen, in denen das emotionale Geschehen fortlaufend geformt wird (Er-Perspektive). Die Autoren zeigen dergestalt, wie die zunächst biologisch gegebene Emotion (das Emotionsperzept) in der Sphäre der symbolisch und sprachlich vermittelten Kommunikation re-konfiguriert wird.
Autor: | Gebauer, Gunter |
Nakladatel: | Velbrück |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 250 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Das Leben in 90 Minuten
Gebauer, Gunter
-
Olympische Spiele. 100 Seiten
Gebauer, Gunter
-
Der Wandel des Krieges
Münkler, Herfried
-
Das Jenseits der Philosophie
Mitterer, Josef
-
Wie schutzwürdig ist der Embryo?
Hoerster, Norbert
-
Die Medien des Rechts: Schrift
Vesting, Thomas
-
Die Medien des Rechts: Computernetzwerke
Vesting, Thomas
-
Kunst des Entscheidens
Ortmann, Günther
-
Über den Krieg
Münkler, Herfried
-
Un/doing Differences
Hirschauer, Stefan
-
Ränder der Darstellung
Grüny, Christian
-
Strukturnotwendige Kritik
Lindemann, Gesa