Die Heilung des verlorenen Ichs
19
%
396 Kč 488 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
In keinem Bereich wird so deutlich wie in der Musik, in welch hohem Maß Europa kulturell von seiner Substanz lebt. Die Hoffnung, die Neuerungen des 20. Jahrhunderts würden bald genauso akzeptiert werden wie vormals die von Beethoven und Wagner, hat sich nicht erfüllt, und immer noch wird als neu bzw. als Avantgarde gefeiert, was mittlerweile oft schon 50 oder gar 100 Jahre alt ist. Ist Europa erschöpft, müde geworden? In seinem Buch geht der Komponist und Philosoph Wolfgang-Andreas Schultz den tieferen Ursachen für diese Stagnation nach. Sie reichen weit zurück bis in eine Zeit, als in Europa bestimmte Weichenstellungen erfolgten, die das Verhältnis des Ich zum Anderen und zur Natur festlegten. Mit Bezug auf Gottfried Benns Gedicht Verlorenes Ich, das die prägenden Erfahrungen des 20. Jahrhunderts zum Ausdruck bringt, zeigt Schultz, wie die Vorstellung eines isolierten, vom Anderen und von der Natur getrennten Ichs zur Krise der modernen Kunst führt, legt aber auch dar, dass Europa in eigenen, teilweise vergessenen Traditionen die Ressourcen finden kann, um kulturell lebendig zu bleiben. Dazu muss Europa sein Selbstbild kritisch befragen, es braucht eine neue Lesart seiner eigenen Geschichte, gerade auch der Musikgeschichte der letzten Jahrhunderte. Für die Musik bedeutet das, nicht länger auszugrenzen, sondern innerhalb der abendländischen Tradition wie auch in der Begegnung mit anderen Kulturen die Vielfalt in einer verschiedene Zeiten und Stile umfassenden, gleichwohl persönlichen Musiksprache zu vereinen - das könnte die Utopie für eine Musik des 21. Jahrhunderts sein.
| Autor: | Schultz, Wolfgang-Andreas |
| Nakladatel: | Europa Verlag München |
| Rok vydání: | 2018 |
| Jazyk : | Němčina |
| Vazba: | Hardback |
| Počet stran: | 176 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Der Junge, der zu viel fühlte
Wagner, Lorenz
-
Geheimes Europa
Sünner, Rüdiger
-
Eine Abrechnung
Kessler, Matthias
-
Auf dem Weg ins Imperium
Engels, David
-
Gekaufte Forschung
Kreiß, Christian
-
Die Sonnenblume
Wiesenthal, Simon
-
Tagebuch eines Gefangenen
François-Poncet, André
-
Denken macht glücklich
Ceming, Katharina
-
Das Lied der endlosen Trockenheit
Kizilhan, Jan Ilhan
-
Die Psychologie des IS
Kizilhan, Jan
-
Wofür es lohnte, das Leben zu wagen, ...
Machemer, Hans
-
Das Licht fließt dahin wo es dunkel ist
Chavent, Kerstin
-
Narzissmus, Verführung und Macht in P...
Wardetzki, Bärbel
-
Verhandeln - hart, aber fair
Kaspar, Gabriele
-
Sexismus
Ramadani, Zana
-
Engel über Europa
Sünner, Rüdiger
