Das Fleisch der Worte
747 Kč 773 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
In seinen Lektüren entwirft Rancière eine Politik der Theologie, die aber ganz anders ist als die politische Theologie Carl Schmitt'scher Prägung, die hierzulande meist die Debatte beherrscht. Und zwar nicht nur, weil sie eine andere Politik darstellt: eine revolutionäre Politik statt einer Politik der Souveränität. Sie unterhält auch ein anderes Verhältnis zur Theologie, die sie nicht ausbeutet als Legitimierung oder Nobilitierung der Politik, sondern die sie auf ihre eigene Logik hin befragt. Daniel Weidner, literaturkritik.de
Autor: | Ranciere, Jacques |
Nakladatel: | diaphanes |
Rok vydání: | 2010 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 240 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Das Unvernehmen
Ranciere, Jacques
-
Der emanzipierte Zuschauer
Ranciere, Jacques
-
Der unwissende Lehrmeister
Ranciere, Jacques
-
Das ästhetisch Unbewußte
Ranciere, Jacques
-
Zehn Thesen zur Politik
Ranciere, Jacques
-
Die Aufteilung des Sinnlichen
Ranciere, Jacques
-
Das Unbehagen in der Ästhetik
Ranciere, Jacques
-
Die Wörter der Geschichte
Ranciere, Jacques
-
Ist Kunst widerständig?
Ranciere, Jacques
-
Kritik der Kompetenz
Gelhard, Andreas
-
Paulus
Badiou, Alain
-
Nach der Endlichkeit
Meillassoux, Quentin
-
singulär plural sein
Nancy, Jean-Luc
-
Mittel ohne Zweck
Agamben, Giorgio
-
Epistemologien des Ästhetischen
Mersch, Dieter
-
Dekonstruktion des Christentums. Bd.1
Nancy, Jean-Luc