Elend der Kritik
8
%
190 Kč 206 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Der Wissenschaftsforscher Bruno Latour wendet sich gegen eine um sich greifende antiaufklärerische Haltung der Kritik, der Geisteswissenschaften, die unappetitliche Verwandtschaften hervorbringt. Wie erklärt es sich, daß unter Intellektuellen weithin unhinterfragt Verschwörungstheorien etwa bezüglich des 11. September als Wahrheiten ins Feld geführt werden? Bruno Latour macht in einem lange gepflegten, exzessiven Mißtrauen in unverrückbare Tatsachen, die allzu leichtfertig als ideologische Vorurteile ausgegeben werden, eine Hauptgefahr für diese beunruhigende (da selbstentmachtende) Bewegung aus. Generiert womöglich die Kritik selbst diese Effekte, hat sie ihre eigenen »kritischen« Werkzeuge nicht mehr im Griff? Ist Kritik ganz und gar zahnlos geworden? Latour fordert, das eigene Rüstzeug einer kritischen Betrachtung zu unterziehen und, wenn nötig, komplett auszuwechseln: »Ist es etwa zuviel verlangt, von unser aller intellektuellen Existenz zu fordern, wenigstens einmal im Jahrhundertein paar neue kritische Werkzeuge bereitzustellen? Ist es nicht äußerst demütigend, mitanzusehen, daß Militärs wendiger, wachsamer, innovativer sind als wir?«
»Unser aller Fehler war es, zu glauben, daß es keine wirksamere Weise gebe, Tatsachen zu kritisieren, als sich von ihnen zu entfernen und die Aufmerksamkeit auf die Bedingungen ihrer Möglichkeit zu richten. Damit aber akzeptierte man viel zu unkritisch, was Tatsachen sind«
Autor: | Latour, Bruno |
Nakladatel: | diaphanes |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Existenzweisen
Latour, Bruno
-
Science in Action
Latour, Bruno
-
Das Parlament der Dinge
Latour, Bruno
-
Der Berliner Schlüssel
Latour, Bruno
-
Cogitamus
Latour, Bruno
-
Existenzweisen
Latour, Bruno
-
Die Ökonomie als Wissenschaft der lei...
Latour, Bruno
-
Eine neue Soziologie für eine neue Ge...
Latour, Bruno
-
Wir sind nie modern gewesen
Latour, Bruno
-
Die Hoffnung der Pandora
Latour, Bruno
-
Reset Modernity!
Latour, Bruno
-
Pandora's Hope
Latour, Bruno
-
Righting Wrongs - Unrecht richten
Spivak, Gayatri Ch.
-
Sprache, Politik, Zugehörigkeit
Butler, Judith
-
TAT/ORT
Binotto, Johannes
-
Zehn Thesen zur Politik
Ranciere, Jacques