Lebensgefühle
16
%
356 Kč 422 Kč
Expedice za 2 až 3 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, in denen das Selbstverständnis des Menschen ins Wanken gerät, ist die Frage: Was ist der Mensch? aktueller denn je. Denn von der Antwort hängt ab, was wir Menschen aus der Welt, in der wir leben, und aus uns selbst machen. Vor diesem Hintergrund stellt Ferdinand Fellmann die anthropologische
Frage neu: Nicht nach dem Wesen des Menschen wird gefragt, sondern, anknüpfend an die berühmte Frage Thomas Nagels (How is it like to be a bat?): Wie ist es, ein Mensch zu sein? Der Schlüsselbegriff, den Fellmann wiederentdeckt und in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellt, ist Lebensgefühl. Er verbindet beide Seiten der Lebenserfahrung, die objektive und die subjektive. Bisherige philosophische Definitionen des Menschen setzten stets einzelne Züge absolut: Für Aristoteles und Descartes ist der Mensch durch Vernunft und Denken gekennzeichnet, für Hegel durch bürgerliche Sozialität, für Habermas durch kommunikatives Handeln. Erkennen und Handeln machen aber nicht den ganzen Menschen aus. Hinzu kommt das Fühlen. Die Entdeckung des Unbewussten durch die Tiefenpsychologie und der Verdrängungsmechanismen durch die Psychoanalyse haben gelehrt, dass der Mensch neben der Außenwelt in einer Innenwelt lebt, die eigenen Gesetzen der Empathie unterliegt. In neun konzisen Abschnitten verfolgt der Autor das Menschsein in verschiedenen Schichten der Lebenswelt, von den basalen Instinkten über die historischen Ausformungen des moralischen Empfindens bis
hin zu postmodernen Lebensgefühlen in der globalen und digitalen Welt.
Autor: | Fellmann, Ferdinand |
Nakladatel: | Meiner |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 128 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Philosophie der Lebenskunst zur Einfü...
Fellmann, Ferdinand
-
Phänomenologie zur Einführung
Fellmann, Ferdinand
-
Über die Lehre des Spinoza
Jacobi, Friedrich H.
-
Discours de la méthode
Descartes, René
-
Schöpferische Evolution
Bergson, Henri
-
Ethik in geometrischer Ordnung darges...
Bartuschat, Wolfgang
-
Discorsi
Galilei, Galileo
-
Reden, Fragmente und Testimonien
Buchheim, Thomas
-
Die Lehre von der Mitte
Nagarjuna
-
Grundlinien der Philosophie des Rechts
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
-
De motu animalium / Über die Bewegung...
Aristoteles
-
Wörterbuch der philosophischen Begriffe
Regenbogen, Arnim
-
Disziplinen der Philosophie
Brandt, Horst D.
-
Gastmahl. Symposion
Platón
-
Ein Brief über Toleranz
Locke, John
-
Über den Beryll. De beryllo
Nikolaus von Kues