Das Format der Literatur
19
%
1096 Kč 1 359 Kč
Expedujeme 1 až 2 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
Eine theoretisch anspruchsvolle Geschichte materieller Texte, die Philologie und historische Buch- und Medienforschung systematisch verknüpft.
Die Goethezeit wird rückblickend als bemerkenswerte Glanzzeit des Buches beschworen. In dieser geistesgeschichtlichen Großepoche war das Buch als solches aber viel problematischer und prekärer, als es sich aus unserer heutigen Perspektive darstellt.
Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Gleim, Klopstock, Lavater, Herder, Flachsland, Goethe und Schiller sowie Philosophen wie Kant, Reinhold, Fichte und Friedrich Schlegel setzten sich intensiv mit dem störrischen Charakter des Buches auseinander. Sie arbeiteten sich an vertrackten Problemen ab: Darf man Bücher nur für den eigenen Freundeskreis drucken? Wie muss ein Buch eingerichtet sein, das an den Kaiser verschenkt werden soll? Sind philosophische Systeme notwendigerweise buchförmig? Sollte man mit der Drucklegung eines Buches bereits beginnen, bevor es fertig geschrieben ist? Haben Handschriftenbücher in der Epoche des Buchdrucks noch eine Funktion? Und was passiert eigentlich, wenn ein literarischer Text zunächst als Folioseite, dann als Quartband und schließlich im Oktavformat erscheint?
Carlos Spoerhase stellt die Fragwürdigkeit des Buches in der Epoche seiner scheinbaren kulturellen Hegemonie dar. Seine Studie zielt methodisch auf eine grundlegende poetologische Verhältnisbestimmung von literarischen Formen und materiellen Formaten, auf eine systematische Verknüpfung von Philologie und historischer Buch- und Medienforschung sowie auf eine theoretisch anspruchsvolle Untersuchung von Praktiken materieller Textualität.
Autor: | Spoerhase, Carlos |
Nakladatel: | Wallstein |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 752 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Ausgewählte Werke, 5 Bde.
Gandhi, Mahatma
-
Ich zeichne das Gesicht der Zeit
Joseph Roth
-
Bildpräsenz - Heilspräsenz
Krüger, Klaus
-
Prager Tagblatt
Brod, Max
-
Politische Rede
Pörksen, Uwe
-
Was gewesen wäre
Sander, Gregor
-
Engel des Vergessens
Haderlap, Maja
-
'Jede Freundschaft mit mir ist v...
Roth, Joseph
-
Zwischen Harz und Heide.
Heubaum, Regine
-
Zur Sache des Buches
Hagner, Michael
-
Formen des Vergessens
Assmann, Aleida
-
Das Werk
Thoor, Jesse
-
Applaus für Bronikowski
Weyand, Kai
-
Werke, 4 Bände
Knigge, Adolph Frhr. von
-
Bibliosibirsk oder Mitten in Deutschland
Raabe, Paul
-
Das blaue Bidet oder Das eigentliche ...
Breitbach, Joseph