sans phrase
16
%
316 Kč 378 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Olaf Kistenmacher: Trotzki ist kein Jude. Antisemitismus in Russland nach der Oktoberrevolution
Karl Pfeifer: Spartakus gegen Zion
Rosa Luxemburg: Der deutsche Arbeiter als der Schrecken der Revolution
Stefan Frank: Vor 70 Jahren: Golda Meirs Chicagoer Rede vom 25. Januar 1948
Golda Meir: Chicagoer Rede vom 25. Januar 1948
Marlene Gallner: Kein Ende des Zionismus. Der 70. Unabhängigkeitstag Israels und die Post-Zionisten
Wolfgang Treitler: Erinnerung an Aharon Appelfeld
Maximilian Glanz: Revolte gegen die moderne Welt. Über Julius Evola, die Neue Rechte und den Islam
Gerhard Scheit: Wechselseitiger Gebrauch der politischen Eigenschaften. Die Ehe zwischen Linksintellektuellen und Rechtspopulisten zum Zweck des Appeasements
Ljiljana Radonic: Bosniaken als neue Juden? Zweierlei Aufarbeitung der Vergangenheit in Sarajevo und Srebrenica
Markus Bitterolf: Mit Martin Walser gegen den jüdischen Staat. Wie Moshe Zuckermann das Bündnis denkt
H.v.Z.: Aufgeregtes Gezwitscher von den Nistplätzen der White Supremacists
Christoph Hesse: Das Telefonbuch von Manhattan. Einträge Leo Löwenthals zur Kritik der Postmoderne
Leo Löwenthal: Shakespeare veraltet? Unveröffentlichter Vortrag für den Frankfurter Bund für Volksbildung
Peter-Erwin Jansen: Die Weltrevolution steht um die Ecke. Leo Löwenthal in Heidelberg
Leo Löwenthal: Ein unveröffentlichter Brief an die Eltern aus dem Jahr 1920
Peter-Erwin Jansen: Lehrjahre - Wanderjahre - Arbeitsjahre. Leo Löwenthals vielfältige Aktivitäten im wissenschaftlichen Feld in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre
Gerhard Scheit: Philosophie der Selbstentwaffnung: Von Emmanuel Lévinas zu Giorgio Agamben (Theorie des Zionismus, Kritik des Antizionismus 2. Teil)
Ingo Elbe: Die postmoderne Querfront. Anmerkungen zu Chantal Mouffes Theorie des Politischen Alex Gruber: Ontologie des Mangels in Ermangelung des 'absoluten Feinds'. Zur Renaissance des Begriffs des Politischen
Klaus Heinrich: Psychoanalyse Sigmund Freuds und das Problem des konkreten gesellschaftlichen Allgemeinen
Rolf Bossart: Harmonieglaube statt Dialektik der Aufklärung. Kritik des Reinheitsdenkens bei Klaus Heinrich
Christian Thalmaier: Muss ein lieber Vater wohnen. Zur politischen Ökonomie der Vaterschaft (Teil II)
Gerhard Scheit: Die Selbsterhaltung als springender Punkt. Zur Dialektik der Aufklärung
Autor: | Scheit, Gerhard |
Nakladatel: | Ca ira |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 212 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Ausgewählte Briefe 1945-1978
Scheit, Gerhard
-
Dialektik der Wertform
Backhaus, Hans-Georg
-
Marxistische Schriften
Pollock, Friedrich
-
Die deutsche Wirtschaftspolitik im Üb...
Sohn-Rethel, Alfred
-
Postnazismus revisited
Grigat, Stephan
-
Gegenaufklärung
Gruber, Alex
-
Das Ideal des Kaputten
Sohn-Rethel, Alfred
-
Mit Freud
Göllner, Renate
-
Das Israelpseudos der Pseudolinken
Landmann, Michael
-
Verschenkte Gelegenheiten
Klaue, Magnus