Symbolik des Bösen
944 Kč 975 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Im zweiten Band seiner Phänomenologie der Schuld analysiert Ricoeur die Symbolsprache, mit der der Mensch Stellung zum Bösen nimmt. Dabei geht er drei großen Ursymbolen nach: Makel, Sünde und Schuld. Der Weg der Untersuchung führt durch die primitiven Religionen, durch die griechische und biblische Rechtsauffassung und endet in der Sackgasse des skrupulösen Gewissens der Pharisäer. In einem weiteren Teil des Buches kommt eine bestimmte Mythenreihe zu Wort, die einer typologischen Ordnung folgt: das Schöpfungsdrama, der böse Gott der Tragik, der Adamsmythos und der Mythos der verbannten Seele. Diese Hermeneutik der Mythen weist in die Richtung einer neuen Philosophie, die die Symbole, jenseits einer transzendentalen Deduktion, in den Rang von Existentialbegriffen erhebt.
Autor: | Ricoeur, Paul |
Nakladatel: | Alber |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 408 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Vom Übersetzen
Ricoeur, Paul
-
Fähigkeiten schaffen
Nussbaum, Martha C.
-
Sri Aurobindo
Rager, Günter
-
Die Spur des Anderen
Levinas, Emmanuel
-
L'Action - Die Tat (1893)
Blondel, Maurice
-
Die Erkenntnis der Welt
Gabriel, Markus
-
Ein Prozess-Modell
Gendlin, Eugene
-
Atmosphären
Schmitz, Hermann
-
Mit Gefühl denken
Bennent-Vahle, Heidemarie
-
Gelassenheit
Heidegger, Martin
-
Welt teilen
Irigaray, Luce
-
Philosophieren in einer globalisierte...
Elberfeld, Rolf
-
Phänomenologie in der Praxis
Depraz, Natalie
-
Gestalten - Gesunden
Duncker, Heinfried
-
Einführung in die moderne Logik
Kutschera, Franz von
-
Geburt in Gott
Kühn, Rolf