Tot ohne Gott
16
%
505 Kč 600 Kč
Odesíláme do 3 až 5 dní
Sleva až 70% u třetiny knih
Der Wunsch, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen, findet sich zu allen Zeiten und in allen Kulturen. Die meisten Religionen reagieren auf die menschliche Furcht vor dem Ende mit dem Angebot eines ewigen Lebens. Doch wie geht der moderne Mensch, für den Gott längst tot ist, mit der Unausweichlichkeit des Todes um?
Viele Zeitgenossen behaupten, zwar Angst vorm Sterben, aber keine Angst vorm Tod zu haben. Der Philosoph Franz Josef Wetz sieht darin ein Ausweichmanöver. Wer am Leben hängt, findet sich nicht so leicht mit seiner Vergänglichkeit ab. Gerade für diesseitsorientierte Menschen bedeutet das eigene Ende größtmöglichen Verlust. So natürlich der Tod biologisch auch ist, die Rückkehr ins Nichts erteilt uns allen eine bittere Lektion.
Ohne sich auf religiöse Illusionen einzulassen und ohne sich voreilig mit rationalen Beschwichtigungen oder philosophischen Ratschlägen zu beruhigen, sucht Wetz nach Möglichkeiten eines Trostes. Dabei hinterfragt der Autor alle traditionellen Empfehlungen, die für sich allein unser Trostbedürfnis nicht stillen können. Hinzu muss eine gelebte Grundhaltung kommen, die sich durch Bescheidenheit auszeichnet. Zuletzt läuft alles auf ein Arrangement hinaus, bei dem sich sanfte Wehmut mit gedämpfter Heiterkeit vermischt. Versöhnung wäre ein zu großes Wort hierfür, maßvolle Menschlichkeit trifft es besser.
Das Buch ist eine zeitgemäße Aufklärungs- und Trostschrift mit hoher lebenspraktischer Relevanz.
Autor: | Wetz, Franz J. |
Nakladatel: | Alibri |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 320 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Texte zur Menschenwürde
Wetz, Franz J.
-
Tun und Unterlassen
Birnbacher, Dieter
-
Schatten über Europa
Bergmeier, Rolf
-
Von den Juden und ihren Lügen
Luther, Martin
-
Susi Neunmalklug erklärt die Evolution
Schmidt-Salomon, Michael
-
Das Familienbuch
Summanen, Edward
-
Manifest des evolutionären Humanismus
Schmidt-Salomon, Michael
-
Der betörende Glanz der Dummheit
Vilar, Esther
-
Abermals krähte der Hahn
Deschner, Karlheinz
-
Das Elend der Theologie
Albert, Hans
-
Aus der Waldorfschule geplaudert
Jacob, Sybille-Christin
-
Volxküche De Luxe
-
Verschwörungstheorien
Harder, Bernd
-
New Cage
Fischler, Johannes
-
Argumente kontra Religion
Beyvers, Gottfried
-
Überall und irgendwo
Van Hest, Pimm