(Sehn-)Sucht Computerspiel
5
%
1204 Kč 1 272 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Computerspielabhängigkeit wird im gegenwärtigen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs bestimmt durch medizinisch-psychologische Perspektiven. Die Spielerinnen und Spieler werden tendenziell als krank konzeptualisiert. Das vorliegende Buch nimmt eine andere Position Nadine Jukschat skizziert abhängiges Computerspielen in der Tradition sozialwissenschaftlicher Suchtforschung als eine Form devianten Verhaltens. Durch diesen Perspektivwechsel wird eine abhängige Computerspielpraxis nicht nur als paradox scheiternder Versuch der Lebensbewältigung sichtbar, sondern es werden verschiedene Dimensionen des Phänomens offengelegt, die in der bisherigen medizinisch-psychologisch dominierten Computerspielabhängigkeitsforschung vernachlässigt wurden.
Das Verständnis des Phänomens der Computerspielabhängigkeit wird im gegenwärtigen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs bestimmt durch medizinisch-psychologische Perspektiven. Die Spielerinnen und Spieler werden tendenziell als krank konzeptualisiert.
Die vorliegende Arbeit nimmt demgegenüber eine andere Position ein und begreift abhängiges Computerspielen in der Tradition sozialwissenschaftlicher Suchtforschung als eine Form devianten Verhaltens. Ausgehend hiervon fragt sie nach der sozialen und biografischen Bedingtheit des Phänomens. Auf der Grundlage biografischer Interviews rekonstruiert Nadine Jukschat den voraussetzungsvollen Prozess der Entstehung und Verfestigung einer abhängigen Computerspielpraxis mit seinen Bindungsmechanismen und Dynamiken. Sie zeigt dabei, dass die abhängige Spielpraxis bezogen ist auf biografische Probleme, an denen die Spielerinnen und Spieler im Alltag scheitern. Computerspielabhängigkeit erscheint hier gerade nicht (mehr) als Ausdruck pathologischer Bedürfnisse und Wünsche, sondern als Bemühen der Spielerinnen und Spieler, doch noch Anerkennung, Zugehörigkeit und Autonomie im gesellschaftlich erwünschten Sinne zu erfahren - wodurch sie allerdings, als Abhängige markiert, immer weiter ins gesellschaftliche Abseits geraten.
Durch diesen Perspektivwechsel wird eine abhängige Computerspielpraxis nicht nur als paradox scheiternder Versuch der Lebensbewältigung sichtbar, sondern es werden verschiedene Dimensionen des Phänomens offengelegt, die in der bisherigen medizinisch-psychologisch dominierten Computerspielabhängigkeitsforschung vernachlässigt wurden.
Autor: | Jukschat, Nadine |
Nakladatel: | Beltz Juventa |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 432 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Qualitative Kriminologie, quo vadis?
Jukschat, Nadine
-
Betriebswirtschaftslehre für das Sozi...
Pracht, Arnold
-
Geschichte der Erziehung
Tenorth, Heinz-Elmar
-
Pädagogik als Beruf
Giesecke, Hermann
-
Medienpädagogik - ein Überblick
Gross, Friederike von
-
Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik
Helm, Jutta
-
'Raus aus dem Klassenzimmer'
Au, Jakob von
-
Methoden der Sozialen Arbeit
Galuske, Michael
-
Praxishandbuch Biografiearbeit
Ruhe, Hans Georg
-
Kindern spielend helfen - Einführung ...
Weinberger, Sabine
-
Bildungsprozesse im Kindesalter
Schäfer, Gerd E.
-
Soziale Arbeit
Erler, Michael
-
Gestalten mit einfachen Mitteln
Voigt-Papke, Gabriele
-
Praxis Traumapädagogik
Zimmermann, David
-
Soziologie - Eine Einführung für die ...
Böhnisch, Lothar
-
Systemische Beratung
Barthelmeß, Manuel