Europa, was nun?
12
%
301 Kč 341 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Sechzig Jahre nach Gründung befindet sich die Europäische Union in ihrer schwersten Krise. Die europäische Politik reagiert mit hektischen Aktivitäten. Da man der EU als ganzer einen Neustart nicht mehr zutraut, wird das Modell einer Union der unterschiedlichen Geschwindigkeiten wiederbelebt. Die vielfältigen Krisen zeigen aber, dass das Wirtschaftsmodell des unbeschränkten Freihandels in Europa an sein Ende kommt. In Großbritannien war es die Kritik an der Personenfreizügigkeit, eine der vier liberalen Binnenmarktfreiheiten, die den Ausschlag zugunsten des Brexits gab. Und was das Ziel einer immer engeren Union angeht, so zeigt die wirtschaftliche Entwicklung seit Jahren, dass sich in einem unbeschränkten Binnenmarkt die Volkswirtschaften nicht annähern, sondern immer weiter voneinander entfernen. Von der Krise der Union profitieren unterschiedliche Kräfte. Gewinnt im Süden die Linke, so sind es in Kerneuropa und im Norden rechtspopulistische Kräfte. Es ist an der Zeit, über neue Wege einer Zusammenarbeit der Völker jenseits der Europäischen Union nachzudenken.
Autor: | Wehr, Andreas |
Nakladatel: | PapyRossa Verlagsges. |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 160 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Die Europäische Union
Wehr, Andreas
-
Jugend im Dritten Reich
Klönne, Arno
-
Lenin
Bollinger, Stefan
-
Zweiter Weltkrieg
Pätzold, Kurt
-
Geschichte Italiens
Feldbauer, Gerhard
-
Die Nelkenrevolution in Portugal
Sperling, Urte
-
Vietnamkrieg
Feldbauer, Gerhard
-
Ihr Partisanen, kommt nehmt mich mit ...
Notari, Giacomo
-
Alternativen aus dem Rechner
Cockshutt, W. P.
-
Geschichte der DDR
Roesler, Jörg
-
Warum Menschen sowas mitmachen
Schreiner, Patrick
-
Die Pariser Kommune
Grams, Florian
-
'Das Kapital' kompakt
Fülberth, Georg
-
Freiheit als Privileg
Losurdo, Domenico
-
Faschismus
Speckmann, Guido
-
G Strich
Fülberth, Georg