Termín obdržení zásilky
Dodací doba je ovlivněna statním svátkem ( 17.11 )
Česká pošta Středa 20.11
PPL Středa 20.11
Osobní odběr Čtvrtek 21.11
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts

Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts
9 %

690  Kč 759 Kč

Odesíláme do 3 až 5 dní

Sleva až 70% u třetiny knih
'Einleitung 11§§Auswahl und Strukturierung von Inhalten§§1 Philosophie-Curricula als Instrumente zur Steuerung des Unterrichts 21§§Roland W. Henke§§1.1 Der didaktische Sinn inhaltlicher Vorgaben 21§§1.2 Der didaktische Sinn von Zielvorgaben bzw. Kompetenzerwartungen 22§§1.3 Vorgaben zu Planungs- und Gestaltungsprinzipien des Unterrichts? 25§§1.4 Der NRW-Kernlehrplan Philosophie als Steuerungsinstrument des Unterrichts 26§§2 Lehrbarkeit der Philosophie und philosophische Kompetenzen 43§§Matthias Tichy§§2.1 Kompetenzorientierung als didaktisches Problem 44§§2.2 Wissen und Können im Philosophieunterricht 46§§2.3 Philosophie vs. Philosophieren lehren und lernen 50§§2.4 Die Bedeutung exemplarischer Inhalte für die Bestimmung von Kompetenzen 52§§2.5 Fachspezifisches Wissen und Kompetenzen 54§§3 Fachliche Klärung und didaktische Rekonstruktion 61§§Peter Zimmermann§§3.1 Das Modell der didaktischen Rekonstruktion 62§§3.2 Lernen als Konzeptveränderung 63§§3.3 Präkonzepte im Philosophieunterricht 65§§3.4 Konzeptveränderung im Philosophieunterricht 67§§3.5 Auswahl von Inhalten 70§§3.6 Fachliche Klärung 71§§3.7 Strukturierung 73§§3.8 Hinweise zur Methodenwahl 74§§3.9 Checkliste 75§§Themen§§1 Ethik 81§§Henning Franzen§§1.1 Ethik im Philosophieunterricht 82§§1.2 Drei Problembereiche 84§§1.3 Ein Beispiel aus dem Unterricht 92§§1.4 Schlussbemerkung 96§§2 Anthropologie und Politische Philosophie 101§§Anne Burkard§§2.1 Fachliche Eigenheiten, Methoden und Themen der Politischen Philosophie 102§§2.2 Fachliche Eigenheiten, Methoden und Themen der philosophischen Anthropologie 107§§2.3 Eine Beispielreihe aus dem Bereich der philosophischen Anthropologie 111§§2.4 Abschließende Bemerkungen 116§§3 Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie 121§§Gerhard Ernst§§3.1 Zwei skeptische Überlegungen 121§§3.2 Die Analyse von Wissen 124§§3.3 Theorien der Rechtfertigung 129§§3.4 Weitere Themen der Erkenntnistheorie 133§§3.5 Das Problem der Induktion 133§§3.6 Falsifikationismus 136§§3.7 Revolutionäre Wissenschaftstheorie 138§§3.8 Weitere Themen der Wissenschaftstheorie 139§§4 Philosophie des Geistes und Sprachphilosophie 145Dominique Kuenzle§§4.1 Einleitung 145§§4.2 Kanonisierte Philosophie des Geistes I: Das Leib-Seele-Problem 146§§4.3 Kanonisierte Philosophie des Geistes II: Künstliche Intelligenz 149§§4.4 Kanonisierte Philosophie des Geistes III: Personale Identität 151§§4.5 Neuere Entwicklungen I: Erweiterungen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz 153§§4.6 Neuere Entwicklungen II: Ausgedehnter Geist 156§§4.7 Didaktische Herausforderungen der Sprachphilosophie 156§§4.8 Kritisches Denken I: Semantik vs. Pragmatik 158§§4.9 Kritisches Denken II: Begriffe und sprachliche Bedeutung 160§§4.10 Angewandte Sprachphilosophie I: Lügen vs. Irreführen 162§§4.11 Angewandte Sprachphilosophie II: Beleidigende, diskriminierende (Jugend)Sprache 163§§5 Logik und Argumentationstheorie 169§§Gregor Betz§§5.1 Einleitung 169§§5.2 Eine Beispielkontroverse - dargestellt in Dialogform, als Pro-Kontra-Liste§§und als Debattenkarte 170§§5.3 Die Überprüfung von Begründungsansprüchen: Einzelne Argumente§§klarer fassen 175§§5.4 Einen Argumentationszusammenhang verstehen 188§§5.5 Aus Argumentanalysen lernen: Meinungsbildung und Diskussionsführung 194§§5.6 Zusammenfassung 196§§6 Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts§§Didaktisch-methodische Planung und Durchführung§§1 Problemorientierung, Lernphasen und Arbeitsaufgaben 203§§Rolf Sistermann§§1.1 Problemorientierung 203§§1.2 Lernphasen nach dem Bonbonmodell 209§§1.3 Arbeitsaufgaben 217§§2 Methoden der Textarbeit 225§§Michael Wittschier§§2.1 Texterschließung: Kompetenzen, Operatoren, Indikatoren 225§§2.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Textarbeit 228§§2.3 Methodisch-didaktische Zugänge 229§§2.4 Methoden der Texterschließung 230§§
Autor:
Nakladatel: UTB
Rok vydání: 2016
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 472
Mohlo by se vám také líbit..