Ganztagsschule entwickeln
5
%
603 Kč 636 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
I Vorwort
II Ganztagsbildung in der Wissensgesellschaft:
Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen
1. Individualisierung und Pluralisierung der Lebenslagen
2. Lebensbewältigung von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Individualisierung
3. Familiale Situation im gesellschaftlichen Wandel
4. Veränderungen im Freizeitbereich
5. Wandel der Arbeitsgesellschaft
III Theorien und Zugänge ganztägiger Bildung
1. Bildung in der Wissensgesellschaft
2. Inhaltsbereiche und Bildungsziele
3. Partizipation als eigenständige Kategorie von Bildung
4. Kooperation und Schulöffnung
4.1 Horte
4.2 Schulsozialarbeit
IV Organisatorische Formen der Ganztagsangebote
1. Formen ganztägiger Schulen: Primarstufe
2. Formen ganztägiger Schulen: Sekundarstufe I
3. Wirkungen ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote an Schulen
V Beispiele ganztägiger Schulorganisation
1. Bodensee-Schule St. Martin
2. Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen Geismar
3. Offene Schule Kassel Waldau
4. Hegelsbergschule Kassel
VI Rahmenbedingungen
1. Freizeitbedarf innerhalb ganztägiger Bildungskonzepte
2. Raumbedarf und Sachausstattung ganztägiger Schulen
VII Internationale Modelle ganztägiger Bildung und Betreuung
1. Ganztagsangebote europäischer Länder
2. Schule in Finnland
2.1 Ganztagsschule in Finnland
2.2 MUKAVA - Modellprojekt Ganztagsschulen
2.3 Aufbau des Schulsystems
2.4 Der PISA-Erfolg Finnlands
VIII Leitlinien zukunftsfähiger Ganztagsbildung
IX Strategien der Umsetzung
1. Wie der Wandel beginnt: Zukunftswerkstatt Frankfurter Ganztagsmodellschulen
2. Was den Wandel antreibt: Zum Hintergrund der Zukunftswerksatt Frankfurter Modellschulen
X Theorie des Kreativen Feldes
1. Das Jazzband-Modell der Führung
2. Was ist ein Kreatives Feld?
3. Evolutionäre Schulentwicklung
4. Improvisation als Schlüsselfaktor
XI Bausteine evolutionärer Personal- und Schulentwicklung
1. Reflexionsworkshops
2. Workshops zur Entwicklung neuer Inhalte, Formen und Methoden
3. Workshops zu neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen
XII Ausblick: Von der Unterrichtsanstalt zum Kreativen Feld
XIII Anmerkungen
XIV Literaturverzeichnis
Autor: | Burow, Olaf-Axel |
Nakladatel: | Wochenschau-Verlag |
Rok vydání: | 2013 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 240 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Bildung 2030 - Sieben Trends, die die...
Burow, Olaf-Axel
-
Führen mit Wertschätzung
Burow, Olaf-Axel
-
Einladung zur Positiven Pädagogik
Burow, Olaf-Axel
-
Methodentraining für den Ökonomieunte...
Retzmann, Thomas
-
Handbuch Außerschulische Jugendbildung
Hafeneger, Benno
-
Kreative und innovative Methoden
Wenzel, Birgit
-
Interaktive Trainingsmethoden
Thiagarajan, Sivasailam
-
Kinderrechte in die Schule
Edelstein, Wolfgang
-
Bibliothekspädagogische Arbeit
Reckling-Freitag, Kathrin
-
Inklusion kontrovers
Felder, Marion
-
Pädagogik der Anerkennung
Hafeneger, Benno
-
Politikdidaktik kurzgefasst
Ackermann, Paul
-
Handbuch Migration und Familie
Fischer, Veronika
-
Klassiker der Politikdidaktik - neu g...
May, Michael
-
Wissenschaftliches Arbeiten in der So...
Werner, Melanie
-
Planung des Politikunterrichts
Breit, Gotthard