Lieferantenbewertung - aber wie?
10
%
930 Kč 1 029 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen 7
Verzeichnis der Abkürzungen 8
Verzeichnis der Beispiele 9
Vorwort 10
1. Grundlagen und Grundtatbestände der
Lieferantenbewertung 16
1.1 Modularer Aufbau des Lieferantenbewertungssystems 18
1.2 Ziele der Lieferantenbewertung 24
1.3 Nutzen der Lieferantenbewertung 30
2. Projektorganisation, -ablauf und -umfang 33
2.1 Projektteam 33
2.2 Projektablauf 35
2.2.1 Festlegung der Anforderungskriterien 36
2.2.2 Festlegung der Gewichtungsfaktoren 43
2.2.3 Festlegung der Bewertungsregeln 48
2.2.4 Festlegung der Verarbeitungsregeln 57
2.2.5 Festlegung der Klassifizierungsgrenzen 62
2.3 Informationsgewinnung und -bereitstellung 67
2.3.1 Die Lieferantenselbstauskunft -
Möglichkeiten ihrer Ausgestaltung 69
2.3.2 Die kriterienspezifische Lieferantenauditierung -
Das Finanzaudit als konzeptionelles Beispiel 75
2.4 Verfahrenswahl 78
2.4.1 Notensysteme 79
2.4.1.1. Das Drei-Notensystem 80
2.4.1.2. Das Fünf-Notensystem 81
2.4.1.3. Gewichtete Notensysteme 91
2.4.2 Punktbewertungsverfahren 93
2.4.2.1. Dezimal-Punktbewertungsverfahren 94
2.4.2.2. Hundert-Punktbewertungsverfahren 97
2.4.2.3. Höchstpunktbewertungsverfahren 97
2.4.3 Kennzahlenverfahren 99
2.4.3.1. Qualitätskennzahl und ihre Einflussfaktoren 99
2.4.3.2. Bonitätskennzahl als Risikoindikator 103
2.5 Auswertung 111
2.6 Darstellungsformen 112
3. Leitlinien zur Einführung und Anwendung eines
Lieferantenbewertungssystems 113
3.1 Allgemeine Anwendungsaspekte 115
3.2 Grundsätze und Richtwerte 118
3.3 Wer bewertet was? 123
3.4 Verfahrensrichtlinien 124
4. Erste Fallstudie 126
4.1 Zum Unternehmen 126
4.2 Das Lieferanten-Spektrum 126
4.3 Standardisierung der Anforderungskriterien 127
4.4 Das Bewertungsverfahren 130
4.5 Konsequenzen aus der Bewertung 133
4.6 Resümee 135
5. Zweite Fallstudie 137
5.1 Das Unternehmen 137
5.2 Aufbau des Lieferantenmanagements bei der WAG 137
5.3 Tools der Lieferantenbewertung 141
5.3.1 Die halbjährliche Lieferantenbewertung 141
5.3.1.1. Die zugrunde gelegten Kriterien 143
5.3.1.2. Die Soft Facts - Kennzahlen 146
5.3.1.3. Die Gewichtung der Bewertungskriterien 146
5.3.1.4. Von der Individualbeurteilung zum Beurteilungsteam 147
5.3.2 Das Lieferantencockpit 148
5.3.2.1. Im Cockpit werden nachfolgende Kennzahlen geführt
und deren Entwicklung in gewisser Weise überwacht 149
5.3.3 Ausblick - Einführung eines Risikomanagements
als Ergänzung der Lieferantenbewertung 150
5.3.3.1. Das Risikomanagementsystem im Überblick 150
5.3.3.2. Auswahl risikopolitischer Instrumente 151
5.4 Der Fragebogen als Grundlage der Risikobewertung 151
5.5 Der Bewertungsprozess 152
5.6 Risikopolitische Maßnahmen 154
5.7 Bewertung und Auswahl risikopolitischer Maßnahmen 154
5.8 Zusammenfassung 155
Anhang 156
Literaturverzeichnis 168
Stichwortverzeichnis 169
Autor: | Hartmann, Horst |
Nakladatel: | Deutscher Betriebswirte-Verlag |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 172 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
DaZ ... für Erwachsene. Bd.2
Hartmann, Horst
-
Präsens und Präteritum
Hartmann, Horst
-
DaZ für Erwachsene
Hartmann, Horst
-
Die vier Fälle / Sekundarstufe
Hartmann, Horst
-
Rechtschreibung in drei Niveaustufen,...
Hartmann, Horst
-
Bildergeschichten an Stationen, 3.-4....
Hartmann, Horst
-
Bildergeschichten an Stationen, 5.-6....
Hartmann, Horst
-
Die Wortarten / Sekundarstufe
Hartmann, Horst
-
Rechtschreibung in drei Niveaustufen,...
Hartmann, Horst
-
Effektive Deutsch-Tests für Zuwandere...
Hartmann, Horst
-
Fachwörterbuch Papier
Katz, Casimir