Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung - inkl. Arbeitshilfen online
9
%
1024 Kč 1 128 Kč
Expedice za 2 až 3 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
Vorwort
1 Allgemeine Grundlagen der Buchführung
1.1 Wer ist Kaufmann im Sinne des HGB?
1.2 Diese Handelsbücher gibt es
1.3 Die verschiedenen Buchführungssysteme und -verfahren
1.3.1 Diese Grundsätze gelten für die Buchführung
1.3.2 Diese Buchführungsverfahren gibt es
1.4 Die Buchführung organisieren und einrichten
1.4.1 Verschiedene Ziele der Buchhaltung - externes und internes Rechnungswesen
1.4.1.1 Internes und externes Rechnungswesen aufeinander abstimmen
1.4.1.2 Welche Funktionen soll Ihr Buchführungsprogramm bieten?
1.4.2 Grundsatzentscheidung zur Art der Buchführung
1.4.2.1 Verschiedene Varianten der doppelten Buchführung
1.4.2.2 Die gebräuchlichsten Kontenrahmen
1.5 Aufbewahrungspflichten und -fristen
1.5.1 Aufbewahrungspflichten
1.5.2 Aufbewahrungsfristen
1.6 Einrichten einer Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
1.6.1 Debitoren einrichten
1.6.1.1 Soll- oder Ist-Versteuerung?
1.6.1.2 Die Debitorenkonten anlegen und bebuchen
1.6.2 Kreditoren einrichten
1.7 Aufbau und Handhabung einer EDV-gesteuerten OPOS-Buchhaltung
1.7.1 Schnittstelle zu Finanzbuchhaltung, reibungsloser Import und Export von Daten
1.7.2 Stammdaten
1.7.3 Erfassen im Dialog
1.7.4 Auswertungen
1.7.5 Ausziffern
1.7.6 Kontenlose OPOS-Buchhaltung
1.7.6.1 Belegsammlung bei der Kreditorenbuchführung
1.7.6.2 Kontenlose Debitorenbuchführung
1.7.6.3 Anforderungen, die die Finanzverwaltung stellt
1.7.7 Verzicht auf Kontokorrentbuchhaltung
1.8 Darauf sollten Sie achten - Praxistipps zur Offene-Posten-Buchhaltung
1.9 Zusammenfassung
2 Verbuchung von Debitoren
2.1 Debitoren - Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (L + L)
2.2 Abgrenzung der Forderungen aus L + L zu anderen Vermögensgegenständen
2.3 So werden Forderungen aus L + L in Bilanz und Anhang ausgewiesen
2.4 So entstehen Forderungen aus L + L
2.4.1 Wann ist der Gewinn realisiert?
2.4.2 Rechnungsstellung
2.4.3 Umsatzsteuerfragen
2.5 Die Verbuchung einer Forderung aus L + L
2.5.1 Buchung von Erlösen ohne Personenkonto
2.5.2 Buchung von Erlösen über das Personenkonto
2.6 Sonderfragen bei der Einbuchung von Debitoren
2.6.1 Exportumsätze Drittland; Dienstleistungen mit Drittlands Bezug
2.6.2 Innergemeinschaftliche Lieferungen und Dienstleistungen
2.6.3 Sonstige Besonderheiten im Bereich der Debitoren
2.7 Die Bewertung einer Forderung aus L + L
2.7.1 Allgemeine Bewertungsfragen
2.7.2 Bewertung zweifelhafter Forderungen (Dubiose)
2.7.3 Einzelbewertung
2.7.4 Sammelbewertung/Pauschalwertberichtigung
2.7.5 Langfristige unverzinsliche oder niedrig verzinsliche Forderungen, Abzinsungsfragen
2.7.6 Bewertung von Forderungen ausländischer Währung
2.8 Zeitpunkt der Ausbuchung eines Debitors
2.8.1 Verschiedene Fälle des Erlöschens der Forderung
2.8.2 Uneinbringlichkeit der Forderung (Ausfall)
2.8.3 Forderungsverkauf (Factoring)
2.9 Zusammenfassung
3 Verbuchung von Kreditoren
3.1 Kreditoren - Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
3.2 Was sind Verbindlichkeiten aus L + L?
3.3 So werden Verbindlichkeiten aus L + L in der Bilanz und im Anhang ausgewiesen
3.4 So entsteht eine Verbindlichkeit aus L + L
3.5 Die Verbuchung einer Verbindlichkeit aus L + L
3.5.1 Aufwandsbuchung ohne Personenkonto (ohne Kontokorrent)
3.5.2 Aufwandsbuchung über das Personenkonto (mit Kontokorrent)
3.6 Sonderfragen bei der Einbuchung von Kreditoren
3.6.1 Besonderheiten bei Stundung, Novation gegenüber Sozialversicherungen und Gesellschaftern
3.6.2 Geschäftsvorfälle mit Auslandsbezug
3.6.3 Sonstige Besonderheiten im Bereich der Kreditoren
3.7 Die Bewertung einer Verbindlichkeit aus L + L
3.7.1 Allgemeine Bewertungsfragen
3.7.2 Besonderheiten bei der Bewertung
3.8 Zeitpunkt der Ausbuchung eines Kreditors
3.9 Zusammenfassung
4 Kreditorische Debitoren und debitorische Kreditoren
4.1 Kreditorische Debitoren
4.2 Debitorische Kreditoren
5 Sonderkonten im Bereich der Kontokorrentbuchhaltung
5.1 Interimskonten
5.2 Durchlaufende
Autor: | Urban, Bernd |
Nakladatel: | Haufe-Lexware |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 320 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Mitarbeiterbeurteilung und Zielverein...
Stöwe, Christian
-
Umgang mit schwierigen Mitarbeitern -...
Faerber, Ivonne
-
Erläuterungen zur Rechnungslegung der...
-
Brain View
Häusel, Hans-Georg
-
ErfolgReich mit Immobilien-Investments
Winterlich, Jörg R.
-
Wir sind Chef
Arnold, Hermann
-
Professionelles Personalmarketing - I...
Konschak, Bernd
-
Neuroleadership
Elger, Christian E.
-
Systematische Bewerberinterviews - in...
Berndt, Christian
-
Controlling für Nicht-Controller
Bleiber, Reinhard
-
Das resiliente Unternehmen
Drath, Karsten
-
Optimierung von HR - inkl. Arbeitshil...
Knemeyer, Robert
-
Kommentar zum Kontenrahmen der Wohnun...
GdW
-
Limbic® Sales - inkl. Arbeitshilfen o...
Seßler, Helmut
-
Machtspiele
Nöllke, Matthias
-
Business Knigge international
Oppel, Kai