Vermögensabschöpfung im gewerblichen Güter- und Personenverkehr
22
%
484 Kč 624 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Der Kostendruck auf die Speditionen lässt manche Unternehmen zu illegalen Mitteln greifen, um Kosten zu senken und Gewinne zu maximieren. So wird z.B. auf kostenpflichtige Genehmigungen bzw. Erlaubnisse verzichtet, zulässige Maße oder das Sonn- und Feiertagsfahrverbot missachtet oder Fahrzeugkombinationen überladen. Die Wettbewerbsvorteile aus den Verstößen gegen straßenverkehrsrechtliche Vorschriften rechnen sich für Unternehmen, da die Regelgeldbußen im Verhältnis zum Gewinn gering sind und oft bereits im Vorfeld einkalkuliert werden.
Mit dem Instrument der Vermögensabschöpfung besteht die Möglichkeit, bei den Unternehmen den aus der Ordnungswidrigkeit illegal erlangten wirtschaftlichen Vorteil abzuschöpfen. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es grundsätzlich zwei unterschiedliche Wege: die Geldbuße und die Einziehung des Wertes von Taterträgen.
Das Buch hilft vor allem Ermittlungspersonen und behördlichen Anwendern des Personen- und Güterverkehrsrechts in rechtlicher und taktischer Hinsicht bei der täglichen Abwägung, welches Instrument - Bußgeldbescheid oder Einziehungsbescheid - sich in welchen Fällen besser eignet. Neben den gesetzlichen Voraussetzungen werden dabei insbesondere die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte, das Für und Wider sowie die jeweilige Verfahrensweise beleuchtet.
Die Autoren geben zunächst einen statistischen Überblick über die Praxis der Bußgeldbehörden bei Einstellungen gegen Fahrzeughalter und Einziehungen des Wertes von Taterträgen im gewerblichen Personen- und Güterverkehr.
Nach einer Übersicht über die Besonderheiten von Geldbuße oder Einziehung des Wertes von Taterträgen gehen sie auf die jeweiligen Voraussetzungen und Besonderheiten ein. Dabei berücksichtigen sie insbesondere Verfahrensgrundsätze, Ermessensentscheidungen und die Verjährungsproblematik.
Die Verfasser erläutern
- die Möglichkeiten der vorläufigen Vermögenssicherung,
- den Vermögensarrest,
- die Vollstreckung der rechtskräftigen Einziehungsentscheidung und
- die Einziehung des Wertes von Taterträgen im OWiG.
Anschaulich stellen sie das Zusammentreffen von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten in Tateinheit und Tatmehrheit dar.
Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen, worauf zu achten ist, z.B. bei
- Überladung,
- fehlenden Genehmigungen bzw. Lizenzen,
- mangelnder Ladungssicherung,
- Verstößen gegen Lenk- und Ruhezeiten und
- technischen Mängeln.
Bearbeitungsempfehlungen, Erläuterungen zu einzelnen Tatbeständen sowie Musterdokumente zu Durchsuchungsbeschluss, Vermögensarrest und Betroffenenanhörung runden das Werk ebenso ab wie Anordnungen zum Einziehungsbescheid nach
29a Abs. 1, 2 und 5 OWiG.
Autor: | Heck, Michael |
Nakladatel: | Boorberg |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 134 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Klinikmanual Anästhesie
Heck, Michael
-
Vorschriftensammlung für die Aus- und...
Dörrschmidt, Harald
-
Öffentliches Baurecht für Architekten...
Menzel, Jörg
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Niebling, Jürgen
-
Bürgerliches Recht I
Benning, Axel
-
Rechtsfragen im Rettungswesen
Lissel, Patrick M.
-
Jugendschutzgesetz
Jäckel, Andreas
-
Bürgerliches Recht II
Benning, Axel
-
Strukturierte Vernehmung und Glaubhaf...
Hermanutz, Max
-
Bayerisches Stiftungsgesetz, Kommentar
Störle, Johann
-
Strafrecht Allgemeiner Teil - echt ve...
Füglein, Frank
-
Polizei- und Ordnungsbehördengesetz R...
Roos, Jürgen
-
Waffenrecht kompakt
Ostgathe, Dirk
-
Tierschutzrecht
Jäger, Cornelie
-
Kindertageseinrichtungen in Baden-Wür...
Schmetz, Renate
-
Umgang mit psychisch kranken Menschen
Schönstedt, Oliver