Das Bacon-Projekt
19
%
406 Kč 502 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Das Bacon-Projekt definiert einen Grundzug der Moderne; während in der Antike die Erkenntnis der Natur als Selbstzweck galt, betrachtet sie die Neuzeit als ein Mittel zur Mehrung des allgemeinen Menschenwohls. Die Naturforschung soll die Entwicklung einer Technik ins Werk setzen und damit dem Menschen Machtmittel zur Verfügung stellen, durch die er sich aus materieller Not und Naturabhängigkeit befreien kann. Francis Bacon (1551-1626) war der Propagandist der neuen Zielbestimmung der Naturforschung. Die in den modernen Industrieländern praktizierte technische Form der Naturnutzung ist infolge der jetzt offenkundig werdenden Schädigungen an der Natur zunehmend unter Kritik geraten. Mit den Befunden der ökologischen Krise wird nicht nur auf die Bedrohlichkeit der Technikfolgeschäden hingewiesen, sondern es wird zugleich die neuzeitliche Art der Naturforschung für die absehbare Katastrophe verantwortlich gemacht. Hans Jonas hat deshalb verlangt, daß wir das Baconsche Ideal aufgeben und uns dem Gedanken der Bewahrung der Natur verschreiben. Nicht länger sollten Ziele und Zwecke des Menschen die Grundlage unseres Handelns gegenüber der Natur sein; das Prinzip Verantwortung gebiete vielmehr, die in der westlichen Zivilisation dominant gewesene Anthropozentrik zu verabschieden und die Eigenrechte der Natur in unserem Handeln zu respektieren. Gegen diese pauschale Beschuldigung der Moderne ist die vorliegende Studie gerichtet. Schäfer sieht durch die ökologische Krise nicht die Aufkündigung des Baconschen Ideals geboten - wohl aber eine drastische Revision des Baconschen Programms, d.h. der Mittel und Methoden, mit denen das Ideal seither verfolgt wurde.
Autor: | Schäfer, Lothar |
Nakladatel: | Suhrkamp |
Rok vydání: | 1993 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 279 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Das Bacon-Projekt
Schäfer, Lothar
-
Versteckte Wirklichkeit
Schäfer, Lothar
-
Die Ursprünge der menschlichen Kommun...
Tomasello, Michael
-
Natur und Geist; Begegnungen und Ents...
Weizsäcker, Viktor von
-
Sperrzone Fukushima
Vollmann, William T.
-
Warum wir kooperieren
Tomasello, Michael
-
Die Struktur wissenschaftlicher Revol...
Kuhn, Thomas S.
-
Der Gestaltkreis
Weizsäcker, Viktor von
-
Irrweg Bioökonomie
Gottwald, Franz-Theo
-
Wahrnehmen und Bewegen, Die Tätigkeit...
Janz, Dieter
-
Darwins Vermächtnis
Dupre, John
-
Die Entstehung des Neuen
Kuhn, Thomas S.
-
Der Naturwissenschaftler und sein Körper
Kutschmann, Werner
-
Biopolitik
Geyer, Christian
-
Revolutionen in der Naturwissenschaft
Cohen, I. B.
-
Die Methode des Gedankenexperiments
Kühne, Ulrich