Das Religionsverständnis von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung
10
%
448 Kč 497 Kč
Expedice za 2 až 3 dny
Sleva až 70% u třetiny knih
Einleitung
Teil I: Darstellung des Religionsverständnisses Sigmund Freuds (1856-1939)
1 Freuds jüdische Identität und sein Verhältnis zur Religion
1.1 Immigration nach Wien und historische Umstände
1.2 Die Freuds und das Judentum - Eine widersprüchliche Beziehung zwischen Bewahrung und Absage
1.3 Studienzeit in Wien
1.3.1 Der Einfluss Franz Brentanos
1.3.2 Der Einfluss Ludwig Feuerbachs
1.4 Freuds Entwicklung seiner atheistischen Geisteshaltung
1.4.1 Freuds Atheismus in psychoanalytischer Rezeption bei Ernest Jones und Peter Gay
1.4.2 Freuds Atheismus in theologischer Rezeption bei Hans Küng und Oskar Pfister
2 Freuds Psychogenese der Religion
2.1 Hinführung zum Thema und Übersicht der religionskritischen Werke Freuds
2.2 Der Ödipuskomplex als Fundament der Religionsentstehung
2.2.1 Der Ödipuskomplex in seiner individualpsychologischen Bedeutung
2.2.2 Totem und Tabu (1913): Der Ödipuskomplex in seiner völkerpsychologischen Bedeutung
2.2.3 Zur Aussagekraft des Ödipuskomplexes heute
2.3 Zwangshandlungen und Religionsübungen (1907): Religion als allgemein menschliche Zwangsneurose
2.4 Die Zukunft einer Illusion (1927): Vom Wunschdenken zum Gottesglauben
3 Der Mann Moses und die monotheistische Religion (1939)
3.1 Zwei umstürzlerische Thesen
3.1.1 Der Mord an Moses
3.1.2 Moses, der Ägypter
3.2 Form und Stil von Freuds Moses-Studie
3.3 Der religionswissenschaftliche Inhalt von Freuds Moses-Studie
3.4 Der autobiografisch-psychoanalytische Inhalt von Freuds Moses-Studie
3.4.1 Freuds Identifikation mit Moses
3.4.2 Moses und Jakob Freud
3.5 Das biblische Motiv der Gottesschau in der Freud-Moses-Beziehung
3.6 Zusammenhänge zwischen Freuds Überlegungen zur Entstehung des jüdischen Monotheismus und dem heutigen psychoanalytischen Setting
4 Die Rezeption der psychoanalytischen Religionspsychologie aus theologischem, psychoanalytischemund kulturwissenschaftlichem Blickwinkel
4.1 Die Verknüpfung von Seelsorge und Psychoanalyse bei Oskar Pfister
4.2 Religion als Produkt des Übergangsraumes bei Donald W.Winnicott
4.3 Jan Assmann: Freuds Einfluss auf die Kulturund Religionswissenschaft
Teil II: Darstellung des Religionsverständnisses Carl Gustav Jungs (1875-1961)
1 Jungs Kindheit und deren Auswirkungen auf seine religiöse Prägung
1.1 Ein religiöses Schlüsselerlebnis
1.2 Jungs Beziehung zu seinem Vater
1.3 Jungs Beziehung zu seiner Mutter
1.4 Jungs frühe Introvertiertheit als Folge familiärer Belastung und Bedingung für die Schaffung seines religiös-ethischen Systems
2 Das kollektive Unbewusste und die Archetypen als religiöse Größen
2.1 Hinführung zum Thema und Vorstellung zweier ausgewählter, themenrelevanter Schriften
2.2 Das kollektive Unbewusste und die Archetypen in Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten
2.2.1 Das kollektive Unbewusste
2.2.2 Die Archetypen
2.2.3 Eine Fallgeschichte
2.3 Religionsdefinition und Symbolverständnis in Psychologie und Religion
2.3.1 Exkurs: Der Archetypus als Form und Bild
2.3.2 Religionsdefinition
2.3.2.1 Die Dimension des Ergriffenwerdens
2.3.2.2 Die Dimension des Sich-in-Beziehung-Setzens
2.3.3 Zusammenführung von Religionsdefinition, kollektivem Unbewusstem und Archetypus
2.3.4 Das Symbol als Archetypus
3 Die Naturphilosophie als hermeneutischer Schlüssel für Jungs Religionsverständnis
3.1 Bezüge zur Epoche der Romantik
3.1.1 Johann Wolfgang von Goethe
3.1.2 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
3.2 Bezüge zur Epoche der Renaissance
3.3 Bezüge zur Epoche der Vorsokratiker
3.3.1 Anaximenes
3.3.2 Pythagoras
3.3.3 Heraklit
3.4 Parallelen zu Aristoteles
3.4.1 Exkurs: Die Metaphysik des Aristoteles
3.4.2 Entsprechungen zwischen dem aristotelischen Gottesbegriff
(dem unbewegten Beweger) und Jungs kollektivem Unbewussten
3.4.3 Entsprechungen zwischen den Bestimmungen des unbewegten Bewegers und Jungs kollektivem Unbewussten und Libidobegriff
3.4.4 Jungs Rekurse auf die aristote
Autor: | Lienhart, Sonja |
Nakladatel: | Psychosozial-Verlag |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 144 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Geschwisterdynamik
Sohni, Hans
-
Sexualität und Autismus
Lache, Lena
-
Das Innere-Kinder-Retten
Kahn, Gabriele
-
Emotionelle Erste Hilfe
Harms, Thomas
-
Perversionen der Frau
Welldon, Estela V.
-
Die Erfindung des Traumas
Becker, David
-
Bindung durch Berührung, m. Audio-CD
Deyringer, Mechthild
-
Die tote Mutter
Green, Andre
-
Narzissmus und Macht
Wirth, Hans-Jürgen
-
Wege der Trauer
Volkan, Vamik D.
-
Hypochondrie
Nissen, Bernd
-
Handbuch Psychoanalytische Entwicklun...
Poscheschnik, Gerald
-
Suizidalität
Gerisch, Benigna
-
Perversion
Stoller, Robert J.
-
Bindung
Strauß, Bernhard
-
Scham
Tiedemann, Jens L.