Begehren, Schuld und Neubeginn
5
%
616 Kč 650 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Einleitung
Das Begehren und die Ubertragung des Psychoanalytikers
Die Ubertragung des Patienten und die Ubertragung des Analytikers
Konzeptionelle Beitrage zum Begehren und zur Ubertragung des Analytikers
Die analytische Situation als vom Begehren des Analytikers geleitete Konstruktion
Jacques Lacan und das Wahrheitsbegehren des Analytikers
Das Begehren des Analytikers und die Autonomie des Patienten bei Otto Rank
Begehren und wechselseitige Anerkennung: Ausgleich oder Illusion?
Das Begehren des Analytikers und die Intersubjektivitat der analytischen Situation
Das Phantasma der Voraussetzungslosigkeit als Maskierung des Begehrens
Das Begehren des Analytikers und der Rückzugsraum des Patienten
Der Schuldige Mensch und der Tragische Mensch
Ein anthropologischer Dualismus im gegenwartigen psychoanalytischen Diskurs
Der Schuldige Mensch und der Tragische Mensch bei Heinz Kohut
Kulturtheoretische Aspekte: Das Verschwinden der Schuldproblematik
Versuch einer Synthese: Tragische Schuld und tragisches Subjekt
Die Schuldproblematik in der psychoanalytischen Praxis
Der schuldige Analytiker
Die schuldigen Eltern
Die Schuld der Individuation: Gibt es die noch?
Der Schuldkonflikt in der Selbstwerdung
Schuld, Trennungsaggression und Individuation
Spuren der Verflüchtigung
Psychoanalytische Konzeptionen des Neubeginns
Neubeginn durch Einsicht und Bewusstwerdung
Neubeginn durch Regression
Regression und Neubeginn bei Michael Balint
Regression und Neubeginn bei C. G. Jung
Regression, romantisches Phantasma und Nachtraglichkeit
Neubeginn durch Neubildung
Nicht finden, sondern erschaffen
Neubildung und demiurgisches Phantasma
Neubeginn als Ereignis
Das kausalistische Phantasma
Was ist ein psychoanalytisches Ereignis?
Ein Anderer
Zur Ethik der psychoanalytischen Situation
Begehren und Verantwortung des Psychoanalytikers
Die analytische Beziehung und der Andere
Das falsche Versprechen
Beziehungstechnik
Nicht-Inklusion oder der Patient als der Andere
Der Andere im Konzept der depressiven Position
Der Andere bei Emmanuel Le vinas und die analytische Situation
Glaube als Element analytischer Haltung und Ethik
Die realitatsfundierende, epistemologische und Beziehungsdimension des Glaubens
Glaube an O: Wilfred Bions metaphysische Grundlegung psychoanalytischer Ethik
Analytischer Glaube: aus dem Nichts
Literatur
Autor: | Lesmeister, Roman |
Nakladatel: | Psychosozial-Verlag |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 194 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Selbst-Schicksale
Lesmeister, Roman
-
Geschwisterdynamik
Sohni, Hans
-
Realer Inzest
Hirsch, Mathias
-
Immigration und Identität
Akhtar, Salman
-
Angst
Ebrecht-Laermann, Angelika
-
Eine schulenübergreifende Systematik ...
Detel, Wolfgang
-
Wie die Geburtserfahrung unser Leben ...
Brock, Inés
-
Dazwischen - Die Pause in Musik und P...
Jekat, Friederike
-
Pornografie und psychosexuelle Entwic...
Korte, Alexander
-
Kultur- und gesellschaftssensible Ber...
Kunze, Norbert
-
Liebe
Hirsch, Mathias
-
Die dunkle Materie der Seele
Brenner, Ira
-
Das Menschenbild bei Marx
Fromm, Erich
-
Psychodynamische Beratung in pädagogi...
Schnoor, Heike
-
Bindung am Lebensende
Müller, Jakob
-
Die philosophischen und kulturellen W...
Benetka, Gerhard