Termín obdržení zásilky
Česká pošta Středa 19.02
PPL Středa 19.02
Osobní odběr Čtvrtek 20.02
Termíny jsou pouze orientační a mohou se lišit podle zvoleného typu platby. O Průběhu zásilky Vás budeme informovat e-mailem.
Při nákupu většího množství produktů negarantujeme dodání do zobrazeného data

Psychodynamische Psychotherapie der Schizophrenien

Psychodynamische Psychotherapie der Schizophrenien
13 %

585  Kč 674 Kč

Expedice za 2 až 3 dny

Sleva až 70% u třetiny knih
Inhalt Anmerkung zur zweiten Auflage Vorwort 1 Ein psychodynamisches Modell der Pathogenese der Schizophrenie 1.1 Disposition 1.2 Freuds Psychosentheorie 1.3 Psychosekonzepte bei Lacan, Bion undWinnicott 1.3.1 Die Ich-Bildung, die Organisation des Ich 1.3.2 Die Entwicklung und der Aufbau von Objektbeziehungen 1.4 Die Ebenen der Repräsentanz - Sach- und Wortvorstellung 1.5 Mentalisierung 1.5.1 Ergebnisse der Säuglingsforschung 1.5.2 Das Entwicklungsmodell des Mentalisierens 1.5.3 Modi des Mentalisierens 1.5.4 Mentalisierungskonzept und Verständnis psychotischer Störungen 1.6 Urheberschaft und Schwächung der subjektiven Selbsterfahrung 1.7 Störungen verkörperter Interpersonalität: Zwischenleiblichkeit 1.8 Emotionserleben und Emotionsverarbeitung 1.9 Störungen des Zeiterlebens bzw. der subjektiven Zeit 1.10 Vulnerabilität und Trauma 1.10.1 Forschungsergebnisse 1.10.2 Ist Disposition gleichbedeutend mit Trauma? 1.11 Das Dilemma der Identität 2 Die akute Psychose 2.1 Anlässe für den Ausbruch der Psychose 2.2 Die Auflösung des Ich 2.3 Die psychotischen Symptome, der Versuch der Reorganisation und Rekonstruktion von Ich und Außenwelt 2.3.1 Wahn 2.3.2 Halluzinationen 2.3.3 Klinische Ich-Störungen 2.3.4 Katatonie/katatoniforme Symptomatik 2.3.5 Hebephrenie und desorganisierte Schizophrenie 2.3.6 Negativsymptomatik und Autismus 2.4 Zusammenfassung und Einordnung des psychodynamischen Ansatzes 3 Folgen und Folgezustände 3.1 Angst und Unsicherheit durch das Erleben des Realitätsverlusts (postpsychotische Depression) 3.2 Angst und Unsicherheit durch Erlebnisse im Zusammenhang mit der Behandlung 3.3 Unspezifische sekundäre Störungen: Ängste, Zwänge, Rückzug und Hemmung 4 Die modifizierte psychodynamische Behandlungstechnik 4.1 Anwendungsbereich der modifizierten Behandlungstechnik 4.2 Die psychotherapeutische Haltung 4.2.1 Historisches zur psychotherapeutischen Haltung 4.2.2 Psychotherapeutische Haltung der modifizierten psychodynamischen Psychosentherapie 4.3 Grundprinzipien: Die Reflexion der Gegenübertragung 4.3.1 Umgang mit der Angst in der Gegenübertragung 4.3.2 Scannen der Gegenübertragung 4.3.3 Die Fähigkeit, sich verwenden zu lassen 4.3.4 Das Überleben von Angriffen 5 Voraussetzungen für eine spezifische Behandlungstechnik 5.1 Setting 5.1.1 Mitbehandler - Arbeit im Netzwerk 5.1.2 Angehörige 5.1.3 Vorgespräche 5.1.4 Rahmenbedingungen 5.1.5 Definition der Aufgaben von Therapeut und Patient, Definition der Therapie/Definition des Ziels der Therapie/ Krankheitsdefinition 6 Die Werkzeuge der psychodynamischen Psychosenpsychotherapie 6.1 Prinzipien phasenspezifischer Intervention 6.2 Die therapeutische Beziehung: Vermeidung der Wiederholung pathologischer Beziehungsmuster 6.3 Verbesserung der Differenzierung zwischen Ich und Anderem - Erleben von Alterität 6.4 Reorganisation des Ich und seiner Funktionen 6.4.1 Techniken, die die Mentalisierung fördern 6.4.2 Umgang mit Störungen des Zeiterlebens 6.4.3 Umgang mit Störungen der Intensität des Erlebens (Derealisation, Überwältigung) 6.4.4 Umgang mit Störungen des Verhältnisses zwischen Wort und Ding 6.4.5 Konkretismus und pragmatischer Sprachgebrauch 6.5 Gelebte Interpersonalität: Lockerung und Transformation des Dilemmas durch Etablierung der primären Repräsentation 6.5.1 Embodiment und Resonanz 6.5.2 Stellvertretende Äußerung von Affekten/Gefühlen 6.5.3 Methoden zur Abmilderung des Dilemmas durch Konfigurierung und Regulierung des interpersonellen Feldes 6.6 Verstandene Interpersonalität: Etablierung der sekundären Repräsentanz durch verbale und einsichtsorientierte Methoden 6.6.1 Klärung 6.6.2 Konfrontation 6.6.3 Verwendung von Metaphern 6.6.4 Interpretation 6.6.5 Rekonstruktion 7 Umgang mit spezifischen Situationen in der Psychosentherapie 7.1 Umgang mit Medikamenteneinnahme 7.2 Umgang mit Substanzabusus und -abhängigkeit 7.3 Umga
Autor:
Nakladatel: Psychosozial-Verlag
Rok vydání: 2017
Jazyk : Němčina
Vazba: Paperback / softback
Počet stran: 187
Mohlo by se vám také líbit..