Holocaust, Trauma und Resilienz
13
%
716 Kč 825 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Vorwort
Einleitung
I Theoretischer Teil
1 Der Holocaust
1.1 Etymologie und Semantik des Begriffs
1.2 Ideologische Grundlagen: Rassismus, Antisemitismus, Herrschaftsutopie
1.3 Chronologie der Judenvernichtung
1.4 Idiosynkrasien des Holocaust
2 Psychotraumata
2.1 Definition und Konzeptualisierung
2.2 Spezifika des Holocaust-Traumas
2.3 Frühe Holocaust-Studien: Das Überlebenden-Syndrom
2.4 Das Konzept der sequentiellen Traumatisierung: Langzeiteffekte der Verfolgung
2.5 Das Holocaust-Trauma über die Lebensspanne (I): Child Survivors
2.6 Das Holocaust-Trauma über die Lebensspanne (II): Spätfolgen im Alter
3 Resilienz
3.1 Einordnung in die Rahmentheorie der Salutogenese
3.2 Begriffsklärung und Konzeptualisierung
3.3 Zur Geschichte der Resilienzforschung: Ansätze, Studien, Diskurse
3.4 Zentrale Konzepte der Resilienzforschung
3.4.1 Das Risikofaktorenkonzept
3.4.2 Das Schutzfaktorenkonzept
3.5 Resilienz bei Holocaust-Überlebenden
4 PosttraumatischesWachstum
II Empirischer Teil
1 Design, Fragestellung,Methodik,Material
1.1 Design: Einzelfallanalyse
1.2 Forschungsfragen
1.3 Begründung der Fallauswahl
1.4 Auswertungsmethode
1.5 Fallzusammenfassung: Chronologie der biographischen Eckdaten
1.6 Darstellung und Kommentierung des Materials
2 Fallanalyse und -interpretation von weiter leben
2.1 Ressourcen, Schutz- und Risikofaktoren vor der Deportation
2.1.1 Das Mikrosystem Elternhaus
2.1.2 Das Makrosystem Wien
2.1.3 Umgang mit dem Judentum
2.1.4 Literatur als persönliche Ressource
2.2 Bewältigungsstrategien in den Konzentrationslagern
2.2.1 Theresienstadt
2.2.2 Auschwitz-Birkenau
2.2.3 Christianstadt/Groß-Rosen
2.2.4 Kriegsende: Flucht
2.3 Resilienzprozesse nach dem Krieg
2.3.1 Zuflucht: Bayern
2.3.2 Emigration: New York/Amerika
2.4 Resümee: Ruth Klügers Ressourcen, Schutz- und Risikofaktoren
3 Fallanalyse und -interpretation von unterwegs verloren
3.1 Abschiede
3.1.1 Entfernung der KZ-Nummer
3.1.2 Abschiede von Mutter und Cousin
3.2 Neue Welt: Amerika
3.2.1 Das akademische Dorf: Princeton
3.2.2 Eheunglück
3.2.3 Spätes Studium
3.2.4 Auslandsgermanistin: Freundin Maria
3.2.5 Gerettete Scherben: Mutter und Universitätsprofessorin
3.3 Alte Welt: Europa
3.3.1 Später Ruhm als Schriftstellerin
3.3.2 Göttinger Neurosen
3.3.3 Wiener Neurosen
3.4 Resümee: Verletzlichkeit und Resilienz bei Ruth Klüger
III Ergebnisse & Diskussion
1 Ergebnisse
2 Diskussion
2.1 Einordnung in die Resilienzforschung
2.2 Kritik und Ausblick
Literatur
Autor: | Jesenitschnig, Monika |
Nakladatel: | Psychosozial-Verlag |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 263 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Das neue Der Die Das
Schmidt, Günter
-
Geschwisterdynamik
Sohni, Hans
-
Das Unbewusste
Buchholz, Michael B.
-
Psychodynamische Psychiatrie
Gabbard, Glen O.
-
»Mein Körper gehört mir ... und ich k...
Hirsch, Mathias
-
Frühe Formen des Erlebens
Ogden, Thomas H.
-
Ekel als Folge traumatischer Erfahrungen
Vogt, Ralf
-
Die eigene Angst verstehen
Voos, Dunja
-
Das Haus
Hirsch, Mathias
-
Der Gotteskomplex
Richter, Horst-Eberhard
-
Handbuch Mentalisieren
Bateman, Anthony W.
-
Das Rätsel des Masochismus
Wurmser, Léon
-
Umgang mit Angst
Richter, Horst-Eberhard
-
Flüchten oder Standhalten
Richter, Horst-Eberhard
-
Adolf Hitler, die deutsche Mutter und...
Chamberlain, Sigrid
-
Psychoanalyse des Alkoholismus
Rost, Wolf-Detlef