Moderne Wahlen
9
%
969 Kč 1 062 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Freie Wahlen sind ein essenzielles Element jeder Demokratie. Doch wie ein Blick auf die Geschichte der Wahlen zeigt, ist das Verhältnis beider zueinander - und zum Volk als Hauptakteur - überaus zwiespältig und keineswegs selbstverständlich.
Warum wählen wir? Warum haben sich politische Wahlen als das große Legitimationsmittel für Herrschaft durchgesetzt? Die Antwort scheint schnell gegeben: Wahlen ermöglichen den Menschen Freiheit und Gleichheit, und gegen alle Widrigkeiten haben Frauen und Männer sich immer wieder dieses Recht erkämpft und Demokratien errichtet.
Hedwig Richters umfassend angelegte Historiografie des Wahlrechts und der Wahlpraxis rekonstruiert über den Vergleich von Preußen und den USA im 19. Jahrhundert die Geschichte der Demokratie anhand der Wahlen. Mit ihrem innovativen Ansatz, der nicht nur auf Ideen und Gesetzestexte schaut, sondern auch die Wahlpraxis in den Blick nimmt, hinterfragt sie die Erzählung vom großen Freiheitskampf des Volkes um die Einführung allgemeiner Wahlen. Die Autorin widerlegt die These vom anthropologischen Bedürfnis des Menschen nach Partizipation und politischer Verantwortung. Stattdessen verweist sie darauf, dass das Wahlrecht häufig von oben eingeführt und als Disziplinierungsinstrument der Herrschenden genutzt wurde.
Der Fokus auf den konkreten Akt des Wählens erlaubt zudem einen neuen Blick auf die alte Frage, warum im Laufe des 19. Jahrhunderts zwar immer mehr Männer als gleich anerkannt wurden und sukzessive das Wahlrecht erhielten, die Gleichheit der Frau jedoch erst Jahrzehnte später gedacht werden konnte. Denn der Einsatz des Körpers und Vorstellungen vom (männlichen) Körper gestalteten wesentlich die Stimmabgabe mit.
Was bedeuten diese Erkenntnisse für unsere Zeit? Demokratie ist kompliziert und alles andere als selbstverständlich. Wie historische und aktuelle Beispiele zeigen - so gegenwärtig im Irak und in Afghanistan - lässt sie sich nicht einfach modellhaft von außen installieren.
Autor: | Richter, Hedwig |
Nakladatel: | Hamburger Edition |
Rok vydání: | 2017 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 700 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Frauenwahlrecht
Richter, Hedwig
-
'Ein trauriges Fiasko'
Kreienbaum, Jonas
-
Krieg der Täter
Weber, Claudia
-
Plattform-Kapitalismus
Srnicek, Nick
-
Kapitalismus und politische Moral in ...
Geyer, Martin H.
-
Falsche Versprechen
Staab, Philipp
-
Verworfenes Leben
Bauman, Zygmunt
-
Die Bundesrepublik als Idee
Hacke, Jens
-
Kritik der politischen Philosophie
Geuss, Raymond
-
Pogrome im Zarenreich
Wiese, Stefan
-
Das gute Projekt
Krause, Monika
-
Antisemitismus gegen Israel
Holz, Klaus
-
Vor aller Augen
Zipfel, Gaby
-
Über die Rechtfertigung
Boltanski, Luc
-
Mehr als ein Champion
Reemtsma, Jan Ph.
-
Generation des Unbedingten
Wildt, Michael