Die DDR-Schriftsteller und die Protestbewegungen in Mittelosteuropa 1956, 1968, 1980/81
189 Kč 234 Kč
In der vorliegenden Untersuchung werden Reaktionen ostdeutscher Intellektuellenkreise auf umwälzende politische Ereignisse in Mittel- und Osteuropa dargestellt, und zwar auf den Polnischen Oktober und den Ungarn-Aufstand 1956, den Prager Frühling 1968 sowie auf die Streiks in Polen und die Aktivitäten der Solidarność Anfang der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Alle diese oft blutigen Ereignisse erzeugten ein breites Echo in ganz Europa und lösten eine Welle von Reaktionen in der öffentlichen Meinung aus, darunter auch Stellungnahmen von Intellektuellen. Wichtig ist dabei nicht in erster Linie die Schilderung der aus zahlreichen Publikationen bereits bekannten historischen Ereignisverläufe, wenngleich diese jeweils kurz skizziert werden, sondern vor allem die Darstellung deren „Wirkungskraft“ auf die Diskurse ihrer Zeit. Es geht also vor allem um die Reaktionen, die diesen Ereignissen folgten, und zwar in Künstler- und Intellektuellenkreisen in der DDR, hauptsächlich unter Schriftstellern, sowie deren Einfluss auf die weitere Politik der Regierung und in Folge auf die Gesellschaften aller besprochenen Länder. \nMagdalena Latkowska
\nMagdalena Latkowska, Dr. habil., Germanistin, forscht und lehrt im Bereich Literaturwissenschaft an der Universität Warschau. Studium in Warschau, Tübingen und Berlin. Ausgewählte Veröffentlichungen: Günter Grass und die Politik (2008); Habilitationsschrift: »Pedagodzy socjalizmu« czy »wrogowie klasowi«? Pisarze z NRD wobec powstania czerwcowego 1953 oraz budowy i upadku muru berlińskiego 1961–1989 (2016). Deutsche Fassung: »Sozialismus-Pädagogen« oder »Klassenfeinde«? Die Haltung der DDR-Schriftsteller zum Aufstand des 17. Juni sowie zum Mauerbau und Mauerfall – in Vorbereitung. Forschungsschwerpunkte: deutsche Literatur und Geschichte des 20. und 21. Jh., Verbindungen zwischen Literatur und Politik in der BRD und der DDR, Erinnerungskultur.
\nAutor: | Latkowska, Magdalena |
Nakladatel: | Scholar |
ISBN: | 9788373839281 |
Rok vydání: | 2019 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | pevná |
Počet stran: | 193 |
-
Pisarze z NRD wobec przełomowych wyda...
Latkowska, Magdalena
-
RIGHT TO CULTURE
-
Piotr Struwe. Liberał na prawicy 1905...
Pipes, Richard
-
Iluzja demokracji bezpośredniej
Rasmus Ankersen
-
Segmentacja społeczeństwa polskiego
Paweł Ruszkowski, Jacek Bieliński, Agnieszka Figiel
-
Konkultura
Jawor Anna
-
Struktura a kultura
Piotr Żuk
-
Historia cywilizacji amerykańskiej
Lewicki Zbigniew
-
Szafarze darów europejskich
Karol Trammer
-
Zarys prawa karnego Hiszpanii
Hans Joachim Lang
-
Przyszłość nie może się zacząć
Mikołaj Lewicki, Sławomir Mandes, Anna Przybylska, Małgorzata Sikorska, Cezary Trutkowski (red. nauk
-
Wyzwania polityki rozwoju regionalneg...
Świstak Marek
-
Ekonomiczne i polityczne uwarunkowani...
Sherry Simon
-
Społeczeństwo w czasach zmiany
-
Mit wiecznego powrotu w filozofii Ale...
Zdzisław Gajda
-
Zapamiętane w krajobrazie
Ada Domańska