Streikrepublik Deutschland?
5
%
736 Kč 777 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Inhalt
Vorwort9
1Streikrepublik Deutschland?13
1.1Gegenwind 200015
1.2Rückenwind 201523
1.3Forschungsdesign, Methoden, empirische Basis29
1.4Machtressourcenansatz, strategische Handlungsfähigkeit, Streiks35
1.5Die strukturierenden Thesen im Überblick39
2Arbeitsmarkt und Arbeitsbeziehungen in den neuen Ländern43
2.1Wirtschaftliche Rahmenbedingungen43
2.2Zwei Phasen der Transformation48
2.3Eine neue Phase des Wandels von Arbeitsbeziehungen?53
2.4Resümee: Am Arbeitsmarkt öffnet sich ein Gelegenheitsfenster59
3Ursachen gewerkschaftlicher Organisierung: Ungerechte Löhne als Katalysator61
3.1Wahrgenommene Lohnungerechtigkeit und gewerkschaftliche Organisierung62
3.2Der Lohn ist nicht alles69
3.2.1Konfliktfeld Arbeitszeiten
und Flexibilitätsanforderungen70
3.2.2Konfliktfeld betriebliche Herrschaft und Anerkennung72
3.2.3Unterschiede zwischen IG Metall und NGG73
3.3Von den Ursachen zu den Anlässen75
3.4Sinkende Arbeitslosigkeit, größere Konfliktbereitschaft76
3.5Spaltungslinien: Frauen, prekär Beschäftigte und Migranten79
3.5.1Frauen zwischen Sonderrolle und Sonderbelastung 79
3.5.2Prekäre Normalität: Leiharbeit, Befristung und Werkverträge81
3.5.3Migrantische Beschäftigte: Altanteile
aus DDR-Zeiten und Randbelegschaften83
3.6Resümee: Organisierung für gerechten Lohn und Lebensqualität85
4Organisierungspolitik: Neue Aktivengruppen und strategische Handlungsfähigkeit89
4.1Bewegung in den Betrieben: Die Schlüsselrolle der betrieblich Aktiven90
4.2Wichtige Begleit- und Unterstützungsleistungen durch Hauptamtliche97
4.2.1Die Handlungsebene lokale Gewerkschaftsorganisation97
4.2.2Die Handlungsebene Betriebsbetreuung99
4.2.3Spaltungslinien und Differenzen in der Belegschaft 103
4.3Strategische Fähigkeiten108
4.4Exkurs: Das Sozialprofil der Aktiven112
4.4.1Frauen in den Aktivenkreisen115
4.4.2Qualifikation und betriebliche Stellung der Aktiven116
4.4.3Prekäre und migrantische Beschäftigte117
4.5Resümee: Das magische Dreieck strategischer Handlungsfähigkeit118
5Gegenwind: Arbeitgeberdruck, gespaltene Belegschaften und gewerkschaftliche Organisationsmacht123
5.1Arbeitgeberdruck gegen gewerkschaftliche Initiativen124
5.2Gespaltene Belegschaften und Union Busting131
5.3Zwischenbetrachtung: Arbeitgeberdruck
und Organisationsmacht137
5.3.1Nachhaltigkeit gewerkschaftlicher Organisierung138
6Die neue Konfliktformation: Arbeitskämpfe in einer zersplitterten Tariflandschaft143
6.1Grenzen von Intermediarität und Konfliktpartnerschaft144
6.2Einkommensungleichheit und die Fragmentierung der Arbeitsbeziehungen149
6.3Die Auseinandersetzungen im Streikjahr 2015153
6.3.1Der Streik bei der Deutsche Post - DHL Group154
6.3.2Der Streik der Lokführer bei der Deutschen Bahn 158
6.3.3Der Streik bei den Sozial- und Erziehungsdiensten 163
6.3.4Warnstreiks im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie170
6.4Abseits der Fläche: Streiks auf betrieblicher Ebene173
6.4.1Der Arbeitskampf bei Amazon174
6.4.2Die Streiks bei Gesoma, Endertech und Metaflix180
6.5Einige Schlussfolgerungen: Fragmentierung und Funktionswandel des Streiks184
7Politische Unterstützungsleistungen: Der Thüringenkorporatismus193
7.1Entstehung des Thüringenkorporatismus195
7.2Gremien, Instrumente, Akteure198
7.2.1Gremien des Thüringenkorporatismus198
7.2.2Instrumente, politische Regelungen, Gesetzesinitiativen199
7.2.3Arbeitspolitisches Netzwerk und Scharnierpersonen200
7.3Wirkungen des Thüringenkorporatismus204
7.4Arbeitsbeziehungen und die Rolle des Staates210
7.4.1Der Thüringenkorporatismus im Vergleich210
7.4.2Die veränderte Bedeutung staatlicher Politik213
8Konflikt und Demokratisierung in fragmentierten Arbeitsbeziehungen217
8.1Kontext: Co-Transformation des Sozialkapitalismus und der Arbeitsbeziehungen218
8.2Ergebnisse I: Organisier
Autor: | Dörre, Klaus |
Nakladatel: | Campus Verlag |
Rok vydání: | 2016 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 284 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Soziologie - Kapitalismus - Kritik
Dörre, Klaus
-
Interaktion und Geschlecht
Goffman, Erving
-
Studying Social Networks
Hennig, Marina
-
Sternstunden der Soziologie
Neckel, Sighard
-
Gebaute Gesellschaft
Delitz, Heike
-
Antisemitismus als negative Leitidee ...
Salzborn, Samuel
-
Stadtsoziologie
Häußermann, Hartmut
-
Dicksein
Barlösius, Eva
-
Die Ausbeutung der sorgenden Gemeinsc...
Haubner, Tine
-
Die sozial-ökologische Transformation...
Brand, Karl-Werner
-
Praxis und Revolution
Redecker, Eva von
-
Judith Butler
Villa, Paula-Irene
-
Soziale Ungleichheit
Solga, Heike
-
Das gekaufte Herz
Hochschild, Arlie Russell
-
Natur gegen Kapital
Saito, Kohei
-
Gewaltkarrieren
Sutterlüty, Ferdinand