Geschichte als Lernprozeß?
27
%
263 Kč 359 Kč
Sleva až 70% u třetiny knih
Klaus Eder untersucht die Entwicklung des bürgerlichen Staates und der bürgerlichen Kultur in Deutschland zwischen 1770 und 1870. Er geht dabei aus von der gängigen These, daß die deutsche Geschichte einen vom normalen Entwicklungspfad westlicher Demokratien abweichenden Weg genommen hätte. Eder kritisiert dieses Verständnis der Entwicklung der politischen Modernität in Deutschland als Sonderweg von zwei Seiten: Zunächst werde eine Idealvorstellung westlicher Entwicklung und nicht deren empirische Realität zum Maßstab der Normalität genommen. Sodann werde ein historisch erfolgreicher Entwicklungspfad als Maß für einen anderen, weniger erfolgreichen Entwicklungsgang gemacht. Das Pathologische einer politischen Entwicklung liege vielmehr darin - so die zentrale These Eders -, daß eine Gesellschaft in ihrer Entwicklung die eigenen strukturellen Voraussetzungen zerstöre und deshalb nicht mehr imstande sei, sich realitätsgerecht zu verhalten.
Autor: | Eder, Klaus |
Nakladatel: | Suhrkamp |
Rok vydání: | 1991 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 605 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Die Entstehung staatlich organisierte...
Eder, Klaus
-
Geschichte als Lernprozeß?
Eder, Klaus
-
Das Gedächtnis und seine sozialen Bed...
Halbwachs, Maurice
-
Gouvernementalität der Gegenwart
Bröckling, Ulrich
-
Interaktionsrituale
Goffman, Erving
-
Schriften
Bourdieu, Pierre
-
Existenzweisen
Latour, Bruno
-
Offene Räume
Münch, Richard
-
Erfahrung und Begriff
Hahn, Achim
-
Claude Lévi-Strauss, 1 DVD
Chevallay, Annie
-
Rahmen-Analyse
Goffman, Erving
-
Der Fremde
Stichweh, Rudolf
-
Der Wert des Privaten
Rössler, Beate
-
Kunst und Kultur
Bourdieu, Pierre
-
Das Parlament der Dinge
Latour, Bruno
-
Reden und Schweigen
Luhmann, Niklas