Wie hoch die Wasser steigen
22
%
449 Kč 577 Kč
Odesíláme do 5 až 7 dní
Sleva až 70% u třetiny knih
Kampmanns Bilder haben visuelle Kraft. Man bekommt beim Lesen viel zu sehen. Tobias Schwartz, Tageszeitung, 10.03.18
Ein atmosphärisch dichter Debütroman. Hannah Rau, WDR 3, 05.03.18
Der sehr genau benennende, höchst sensible Ton, schlägt in den Bann. Anja Kampmanns Prosadebüt hat vom ersten Satz an etwas Präzises und Schwebendes, etwas Packendes und Poetisches. Ulrich Rüdenauer, SWR2, 25.02.18
Ist uns je erzählt worden, was für ein Leben die Arbeiter führen, die heute auf den Bohrinseln im Meeresboden nach Erdöl und Erdgas bohren? In ihrem Debütroman ist der Lyrikerin etwas Faszinierendes gelungen: Sie hat in der Gestalt der Bohrarbeiter ein verstörendes Inbild für die existenzielle Bodenlosigkeit und Entfremdung der globalisierten Arbeitswelt von heute gefunden. Sigrid Löffler, Salzburger Nachrichten, 24.02.18
'Wie hoch die Wasser steigen' sticht aus der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nicht nur dieses Frühjahrs heraus. Hier ist eine Autorin zu entdecken, deren umfassende Weltaneignung durch Sprache sich am ehesten mit dem Schreibfuror Peter Handkes vergleichen lässt. Tobias Lehmkuhl, Die Zeit, 22.02.18
Ein grandioser Debütroman. Helmut Böttiger, Süddeutsche Zeitung, 29.01.18
Ein Roman über Entwurzelung in Zeiten der Globalisierung ... Für ihre Geschichte über die Auflösung aller Bindungen, angefangen von der Klassenzugehörigkeit und Nationalität bis zu Liebesbeziehungen, wählt Anja Kampmann eine poetische Sprache ... Ihr gelingen Episoden von enormer Kraft. Maike Albath, Deutschlandfunk Kultur, 02.02.18
Es ist ein tief beeindruckendes Buch, in dem es tost und braust, aus Farben wie mit Glutamat versetzt und voller unerlöster Gefühle. Und dabei ist es ein großes Buch der Stille ... Ein mit enormer erzählerischer Umsicht geschriebener und herzergreifend unsentimentaler Roman über die Weite, die zwischen dem Ich und der Welt liegt. Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung, 31.01.18
Das Besondere an diesem Buch ist, dass es zugleich unbedingt im Heute und in einer nicht genau zu umreißenden, fernen Zeitlosigkeit spielt. Und es ist die Sprache, die aus hoch technisierten Abläufen auf Ölbohrplattformen im offenen Meer und einer archaischen Existenz im Gebirge dieselben poetischen Funken schlagen kann. Helmut Böttiger, Süddeutsche Zeitung, 29.01.18
Anja Kampmann bringt etwas zur Sprache, für das uns sonst die Worte fehlen. Mit 'Wie hoch die Wasser steigen' ist ihr ein hochaktueller Roman gelungen, der von den flexiblen Tagelöhnern unserer Gegenwart erzählt.
Tino Dallmann, NDR Kultur, 28.01.2018
Autor: | Kampmann, Anja |
Nakladatel: | Hanser |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Hardback |
Počet stran: | 352 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Proben von Stein und Licht
Kampmann, Anja
-
Deutsche Geschichte in Lebensbildern
Grünberg, Julia von
-
Müssen Tiere Zähne putzen?
Wiesner, Henning
-
321 superschlaue Dinge, die du unbedi...
Masters, Mathilda
-
Wir leben alle unter demselben Himmel
Mai, Manfred
-
Alles für die Katz
Essig, Rolf-Bernhard
-
Mücke, Maus und Maulwurf
Dumon Tak, Bibi
-
Lyrik nervt!
Thalmayr, Andreas
-
Wenn Hunde sprechen könnten!
Wiesner, Henning
-
Adolf H. - Lebensweg eines Diktators
Sandkühler, Thomas
-
Weltgeschichte
Mai, Manfred
-
Die Weltreise einer Fleeceweste
Korn, Wolfgang
-
Don Quijote von der Mancha, 2 Bde.
Cervantes Saavedra, Miguel de
-
Ist das ein Mensch?. Die Atempause
Levi, Primo
-
Wie das Blatt sich wendet
Mo Yan
-
Gerade gestern
Meyer, Martin