Hotel Nirgendwo
19
%
306 Kč 376 Kč
Odesíláme do 3 až 5 dní
Sleva až 70% u třetiny knih
Über ein Kind, das in unfassbaren Umständen aufwächst und dabei trotzdem erwachsen wird ... Die Lektüre dieses Romans hat mich tief bewegt. Janne Teller
Mit ihrem Roman hat Ivana Bodrozic einer ganzen Epoche Kroatiens ihr Zeichen aufgedrückt. Das ist das Höchste, was ein Autor erreichen, das ist der größte Sinn, den Literatur haben kann. Miljenko Jergovic
Die erste Liebe, die erste Trennung, im Bombenhagel? Nein, so plakativ behandelt die 1982 geborene Autorin ihr Thema nicht. Auf sehr beiläufige, aber nicht minder berührende Weise erzählt sie die Geschichte eines kroatischen Mädchens, vielleicht wie sie selbst eines war, das nur in die Ferien fahren wollte - und nicht mehr aus ihnen zurückkommt, weil die Welt über Nacht eine andere geworden ist. Jutta Sommerbauer, Die Presse, 26. 02. 2012
Ein unaufdringlich eindringlicher Roman über die Selbstbehauptung eines Mädchens unter traumatisierenden Bedingungen. Johan Dehoust, Kultur-Spiegel, 27.02.2012
Ein fesselndes Buch über den Drang zu überleben und zu leben - ein erstaunliches und beeindruckendes literarisches Debüt. Margarete von Schwarzkopf, NDR, 28.02.2012
Bodrozic hat in einer einfachen Sprache den adäquaten Ausdruck eines Mädchens gefunden, dessen Entwicklung vom Kind zum Teenager wir Leser begleiten. (...) Hier findet kein bemühtes Psychologisieren statt, man wird mit keiner gekünstelten naiv-klugen Kinderperspektive gequält. Ein bemerkenswertes Debüt. Regula Freuler, NZZ am Sonntag, 04.03.2012
Ein Dokument der Zeitgeschichte, und zugleich durch den sachlichen Blick der Heldin, die nie sentimentale, sondern durch Witz und jugendliche Coolness anrührende Beschreibung des demütigenden Flüchtlingsdaseins. (...) Ivana Bodrozic fasst das Schwere in leichte Worte, ohne dessen Bedeutung zu schmälern. Barbara von Becker, Frankfurter Rundschau, 21.03.2012Bodrozic stellt die Protagonistin nicht als bemitleidenswertes junges Opfer dar, ihr Schmerz wegen des in Vukovar gebliebenen und verschwundenen Vaters ist kein mit Ethnokitsch aufgeladener Erinnerungsballast. Ihre Protagonistin bewahrt urban arroganten Humor. Doris Akrap, taz, 10.04.2012
In eindringlicher, kindlich-poetischer Sprache erzählt die 1982 in Vukovar geborene Ivana Bodrozic in ihrem berührenden Romandebüt aus der Perspektive ihrer heranwachsenden Heldin, was es heißt, mit neun Jahren die Heimat und den Vater zu verlieren und sechs Jahre lang mit der Mutter und dem älteren Bruder in einem neun Quadratmeter großen Zimmer zu hausen. Sabine Berking, FAZ, 25.05.2012
Ein Buch, welches das Private im besten Sinn politisch zu machen versteht, ein Dokument souveräner Menschlichkeit, voller Witz und Leichtigkeit. Andreas Breitenstein, Neue Zürcher Zeitung, 12.06.2012
Autor: | Bodrozic, Ivana |
Nakladatel: | Zsolnay |
Rok vydání: | 2018 |
Jazyk : | Němčina |
Vazba: | Paperback / softback |
Počet stran: | 224 |
Mohlo by se vám také líbit..
-
Verrat
Robert-Diard, Pascale
-
Rotes Licht
Kantor, Maxim
-
Zwischen neun und neun
Perutz, Leo
-
Der Sprengmeister
Mankell, Henning
-
Der dritte Mann
Greene, Graham
-
Tram 83
Mujila, Fiston Mwanza
-
Der Sandmaler
Mankell, Henning
-
Die Rückkehr
Lothar, Ernst
-
Gut gegen Nordwind
Glattauer, Daniel
-
Das Floß der Medusa
Franzobel
-
Die schwedischen Gummistiefel
Mankell, Henning
-
Die italienischen Schuhe
Mankell, Henning
-
Gelebt, erlebt, überlebt
Pressburger, Gertrude
-
Ich und die Anderen
Charim, Isolde
-
Die letzte Grenze
Kassabova, Kapka
-
O Catilina / Kudrun
Fuchs, Gerhard